Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Ein sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ein-sicherer-hafen-insbesondere-bei-rauer-see-872996

Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
Mehrheit von 56 Prozent der Befragten stehe dem digitalen Euro kritisch gegenüber: „Viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann über Bargeld: Kein anderes Zahlungsmittel kann all seine Eigenschaften nachbilden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ueber-bargeld-kein-anderes-zahlungsmittel-kann-all-seine-eigenschaften-nachbilden-879666

Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Vorstandsmitglied Johannes Beermann verdeutlichten beim fünften Bargeldsymposium in Berlin, dass Banknoten und Münzen weiterhin eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr spielen werden. „Mit Bargeld zu bezahlen, ist vor allem einfach, sicher und schnell“, sagte Weidmann.
„Bargeld ist auch ganz wichtig für viele Menschen, die nicht so technikaffin sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum netto nicht gleich netto ist – die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/warum-netto-nicht-gleich-netto-ist-die-abgabenlast-auf-arbeitseinkommen-im-internationalen-vergleich-934274

Häufig wird über die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen diskutiert. Der aktuelle Monatsberichtsaufsatz der Bundesbank untersucht die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen näher. Er geht insbesondere auf den Unterschied zwischen Rentenbeitrag und Steuerzahlung ein. „Eine differenzierte Betrachtung der Abgabenquoten leistet einen wichtigen Beitrag, um die Abgabenlasten besser interpretieren zu können“, so die Autorinnen und Autoren des Berichts.
Aufsatz verdeutlicht gleichwohl, dass der vorsorgenahe Teil der Abgabenlast in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöht die Geldpolitik die Ungleichheit? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erhoeht-die-geldpolitik-die-ungleichheit--665020

Die Ungleichheit der Vermögensver­teilung steige durch die aktuelle Geldpolitik des Eurosystems, behaupten Kritiker. Eine Analyse im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank zeigt jetzt, dass dies vorschnell geurteilt ist.
Kritiker klammern Ungleichheit vermindernde Effekte aus Zunächst würden viele Kritiker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Eine problematische Nähe zur Finanzpolitik“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-eine-problematische-naehe-zur-finanzpolitik--665034

Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt vor einer Überforderung der Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank könne nicht alle Probleme lösen, sagte Weidmann in einem Interview mit verschiedenen europäischen Zeitungen.
Akteur im Euro-Raum bezeichnet worden, auch wenn häufig klar gewesen sei, dass viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Geldpolitische Normalisierung in den Blick nehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-geldpolitische-normalisierung-in-den-blick-nehmen-665340

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat seine kritische Haltung zur gegenwärtigen Geldpolitik bekräftigt. Die lockere Geldpolitik sei angesichts des gedämpften Preisdrucks zwar weiterhin angemessen, trotzdem sei es legitim zu fragen, wann der EZB-Rat eine geldpolitische Normalisierung in den Blick nehmen sollte, sagte er in Berlin.
derzeit noch vergleichsweise gering sei, liege vor allem daran, dass die Krise in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden