Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BIZ: „Aufschwung auf eine solidere Basis stellen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-aufschwung-auf-eine-solidere-basis-stellen--665350

Der gegenwärtige Wirtschaftsaufschwung bietet nach Einschätzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich eine Chance zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Ganz wesentlich sei dabei, die Vorteile der Globalisierung zu sichern, heißt es in ihrem jüngsten Jahresbericht.
Neuausrichtung hin zu Strukturreformen, eine Entlastung der Geldpolitik, der zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das ZiZ begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/das-ziz-begruesst-die-internationale-ausrichtung-der-hochschule-und-schaetzt-die-enge-zusammenarbeit-829514

Das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit.
Seitdem 1980 die ersten Studierenden ihr Studium aufnahmen, hat sich viel geändert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Anleihekäufe nicht länger als notwendig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-anleihekaeufe-nicht-laenger-als-notwendig-665652

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat bekräftigt, dass weitere substanzielle Anleihekäufe des Eurosystems über den vereinbarten Zeitpunkt nicht notwendig sein werden, wenn die konjunkturelle Erholung im Euroraum weiter anhalte. Daran ändert aus seiner Sicht auch die jüngste Aufwertung des Euro nichts. Diese sei zum Teil eine Reaktion auf die positiven Wachstumsaussichten, sagte Weidmann auf einer Konferenz in Frankfurt am Main.
Viel spricht aus seiner Sicht aber dafür, dass sich der Währungsraum bereits stärker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Beschlossenen Maßnahmen Zeit geben“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-beschlossenen-massnahmen-zeit-geben--665040

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat dafür geworben, den beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen Zeit zu geben, ihre Wirkung zu entfalten. Die Erwartung, dass die Maßnahmen schnell auf die Preisentwicklung wirkten, sei ohnehin überzogen gewesen, sagte er auf dem ersten Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank in Berlin.
„Anders als vor der Finanzkrise stehen die Notenbanken heute sehr viel stärker im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Derzeitige Geldpolitik nicht ewig fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-derzeitige-geldpolitik-nicht-ewig-fortschreiben-665520

Die derzeitige expansive Geldpolitik des Eurosystems sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht auf ewig fortgeschrieben werden. Man könne durchaus fragen, ob ein klares Enddatum für das jüngst verlängerte Anleihekaufprogramm nicht besser gewesen wäre, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Leipzig.
Man könne aber durchaus unterschiedlicher Auffassung darüber sein, wie viel Gas man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann hält gemeinsame Einlagen­sicherung für verfrüht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-haelt-gemeinsame-einlagen-sicherung-fuer-verfrueht-664594

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen die baldige Schaffung einer gemeinsamen Einlagensicherung im Euro-Raum ausgesprochen. Sie berge das Risiko, dass Einleger die Zeche für Schieflagen von Banken in anderen europäischen Ländern zahlen müssen.
Sie hätten in der Krise viel zu oft den Ausputzer spielen müssen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft bricht auf breiter Front ein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-bricht-auf-breiter-front-ein-833204

„Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im ersten Vierteljahr 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie und den zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen massiv zurück“, schreibt die Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Da die Maßnahmen im April fortbestanden und es trotz Lockerungen weiterhin substanzielle Einschränkungen geben dürfte, erwarten die Fachleute für das zweite Quartal eine noch erheblich niedrigere Wirtschaftsleistung.
Die Bundesbank geht davon aus, dass die Kurzarbeit aktuell eine viel größere Rolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steigende Risiken: Nagel und Wuermeling raten Banken zur Wachsamkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/steigende-risiken-nagel-und-wuermeling-raten-banken-zur-wachsamkeit-900086

Angesichts hoher Inflationsraten, Energieknappheit und einer drohenden Rezession raten Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den Banken hierzulande zur Wachsamkeit. „Die Zinswende ist da, und das hilft den Banken mittel- bis langfristig“, sagte Wuermeling beim diesjährigen Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“. Entscheidend sei aber, wie sie mit den kurzfristigen Belastungen umgehen und diese überstehen würden. Bundesbankpräsident Joachim Nagel betonte die Bedeutung einer starken Kapitalbasis.
Wuermeling zufolge allerdings die meisten Banken auf der Passivseite ihrer Bilanz viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2024-947768?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die erfolgreiche Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, einen Aufsatz zur Stagnation des deutschen TARGET-Saldos, den neuen Go-live-Termin des ECMS und Anpassungen des Projektplans sowie über unser Zahlungsverkehrssymposium.
Gemeinsam lässt sich in kurzer Zeit viel erreichen; die Erprobungsphase des Eurosystems

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2024-947768

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die erfolgreiche Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, einen Aufsatz zur Stagnation des deutschen TARGET-Saldos, den neuen Go-live-Termin des ECMS und Anpassungen des Projektplans sowie über unser Zahlungsverkehrssymposium.
Gemeinsam lässt sich in kurzer Zeit viel erreichen; die Erprobungsphase des Eurosystems

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden