Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Weidmann: Anleihekäufe nicht länger als notwendig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-anleihekaeufe-nicht-laenger-als-notwendig-665652

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat bekräftigt, dass weitere substanzielle Anleihekäufe des Eurosystems über den vereinbarten Zeitpunkt nicht notwendig sein werden, wenn die konjunkturelle Erholung im Euroraum weiter anhalte. Daran ändert aus seiner Sicht auch die jüngste Aufwertung des Euro nichts. Diese sei zum Teil eine Reaktion auf die positiven Wachstumsaussichten, sagte Weidmann auf einer Konferenz in Frankfurt am Main.
Viel spricht aus seiner Sicht aber dafür, dass sich der Währungsraum bereits stärker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ: "Aufschwung auf eine solidere Basis stellen" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-aufschwung-auf-eine-solidere-basis-stellen--665350

Der gegenwärtige Wirtschaftsaufschwung bietet nach Einschätzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich eine Chance zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Ganz wesentlich sei dabei, die Vorteile der Globalisierung zu sichern, heißt es in ihrem jüngsten Jahresbericht.
Neuausrichtung hin zu Strukturreformen, eine Entlastung der Geldpolitik, der zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das ZiZ begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/das-ziz-begruesst-die-internationale-ausrichtung-der-hochschule-und-schaetzt-die-enge-zusammenarbeit-829514

Das Zentrum für internationalen Zentralbankdialog begrüßt die internationale Ausrichtung der Hochschule und schätzt die enge Zusammenarbeit.
Seitdem 1980 die ersten Studierenden ihr Studium aufnahmen, hat sich viel geändert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Derzeitige Geldpolitik nicht ewig fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-derzeitige-geldpolitik-nicht-ewig-fortschreiben-665520

Die derzeitige expansive Geldpolitik des Eurosystems sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht auf ewig fortgeschrieben werden. Man könne durchaus fragen, ob ein klares Enddatum für das jüngst verlängerte Anleihekaufprogramm nicht besser gewesen wäre, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Leipzig.
Man könne aber durchaus unterschiedlicher Auffassung darüber sein, wie viel Gas man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Beschlossenen Maßnahmen Zeit geben" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-beschlossenen-massnahmen-zeit-geben--665040

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat dafür geworben, den beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen Zeit zu geben, ihre Wirkung zu entfalten. Die Erwartung, dass die Maßnahmen schnell auf die Preisentwicklung wirkten, sei ohnehin überzogen gewesen, sagte er auf dem ersten Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank in Berlin.
"Anders als vor der Finanzkrise stehen die Notenbanken heute sehr viel stärker im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann hält gemeinsame Einlagen­sicherung für verfrüht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-haelt-gemeinsame-einlagen-sicherung-fuer-verfrueht-664594

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen die baldige Schaffung einer gemeinsamen Einlagensicherung im Euro-Raum ausgesprochen. Sie berge das Risiko, dass Einleger die Zeche für Schieflagen von Banken in anderen europäischen Ländern zahlen müssen.
Sie hätten in der Krise viel zu oft den Ausputzer spielen müssen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Destatis: Deutsches Bruttoinlandsprodukt sinkt 2023 um 0,3 Prozent | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/destatis-deutsches-bruttoinlandsprodukt-sinkt-2023-um-0-3-prozent-921680

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2023 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung 0,1 Prozent. Laut Destatis dämpften hohe Preise auf allen Wirtschaftsstufen die Konjunktur. Hinzu kamen ungünstige Finanzierungsbedingungen durch steigende Zinsen und eine geringere Nachfrage aus dem In- und Ausland.
Entscheidend dafür sei eine sehr viel niedrigere Produktion im Bereich Energieversorgung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarkts fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-erfolgsgeschichte-des-eu-binnenmarkts-fortschreiben-904766

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einer Rede beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts hervorgehoben. Er sei in echter Wohlstandsbringer und könne dabei helfen, künftige Herausforderungen besser zu meistern. Er plädierte dafür, vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Digitalisierung und Kapitalmarkt anzusetzen, um den Binnenmarkt zu vertiefen. Außerdem betonte er, dass glaubwürdige Fiskalregeln für die Währungsunion unerlässlich seien.
Viel ungenutztes Potenzial sieht Nagel für einen freien Kapitalverkehr in Europa.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden