Es kommt nicht alles so wie geplant | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2016-es-kommt-nicht-alles-so-wie-geplant/
Auch die Gottesdienste sind sehr lebendig und mit viel Musik, wir wurden sogar schon
Auch die Gottesdienste sind sehr lebendig und mit viel Musik, wir wurden sogar schon
Sehenswürdigkeit mit lustigem Akzent und blonden Haaren mehr bin, werden die Ninos sehr viel
festgestellt werden, dass das Selbstbewusstsein der Kleinbauern wuchs, denn sie sind nun viel
„Alle mitnehmen – Soziale Ungleichheit überwinden“ – unter diesem Titel fand am Montag, den 26. September in Berlin eine…
Xenophobie und der breiten Ablehnung von Flüchtenden und Geflüchteten bot dies viel
Der Viktoriasee ist einer der fischreichsten Seen der Welt. Der Export des Nilbarschs ernährt nicht nur Millionen Menschen an seinen Küsten, sondern gibt…
Denn sie lassen die „Fischer“ eben auch mit Netzen fischen, die es erlauben, viel
Trotzdem blieb für meinen Geschmack immer noch zu viel Zeit.
Spannende Diskussionen und einen besonderer „Abend der Kulturen“ am dritten Tag des Partner-Treffens zu Gesundheit und HIV in Kamerun 2016
vielen Teilnehmenden ausdrücklich betont – es sei wichtig, dass die Gemeinden viel
Die Umsetzung der nationalen Klimaziele im Rahmen des Pariser Klimaabkommens stellt Entwicklungsländer vor Herausforderungen. Damit die Transformation zu einem…
So kann eine viel bessere Nachhaltigkeit und Teilhabe erzielt werden, was Wirkung
Im Interview erklärt Mitiku Ketema, Projektkoordinator von EOC-DICAC, wie die Partnerorganisation von Brot für die Welt im Norden Äthiopiens Wälder schützt und…
/Brot für die Welt Mitiku Ketema, Projektkoordinator von EOC-DICAC, verbringt viel
Ein Hilfsprojekt in Armenien unterstützt Flüchtlinge aus Bergkarabach und der Ukraine dabei, sich in Armenien eine neue Existenz aufzubauen.
Sie spricht nicht viel, da sie eine Form von Autismus hat.