Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMZ zeichnet persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit mit EINE WELT-Medaillen aus  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-zeichnet-engagement-mit-eine-welt-medaillen-aus-129516

Das Bundesentwicklungsministerium verleiht heute zum vierten Mal die EINE WELT-Medaillen für herausragendes persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Bei einer Feierstunde in der Villa Hammerschmidt in Bonn ehrte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth fünf Preisträgerinnen und Preisträger für ihren großen Einsatz.
Globale Gerechtigkeit erreichen wir nur, wenn viele ihren Beitrag leisten.

BMZ zeichnet persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit mit EINE WELT-Medaillen aus  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-zeichnet-engagement-mit-eine-welt-medaillen-aus-129516

Das Bundesentwicklungsministerium verleiht heute zum vierten Mal die EINE WELT-Medaillen für herausragendes persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Bei einer Feierstunde in der Villa Hammerschmidt in Bonn ehrte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth fünf Preisträgerinnen und Preisträger für ihren großen Einsatz.
Globale Gerechtigkeit erreichen wir nur, wenn viele ihren Beitrag leisten.

Minister Müller: Weitere Unterstützung bei der Bewältigung des Elends venezolanischer Flüchtlinge | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/krise-venezuela-mueller-weitere-unterstuetzung-fluechtlinge-83666

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat dem venezolanischen Kardinal Porras Cardozo die weitere Unterstützung bei der Bewältigung der Flucht- und Migrationskrise zugesagt. Im Mittelpunkt des heutigen Gesprächs stand die aktuelle Lage in dem südamerikanischen Land.
Das ist beeindruckend, gerade auch, weil viele Länder selbst vor enormen Herausforderungen

Aufnahmeregionen stabilisieren | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/flucht/aufnahmeregionen-stabilisieren-2546

Fast 70 Prozent der Geflüchteten suchten 2023 in der Nachbarschaft ihrer Herkunftsländer Zuflucht. Dabei handelt es sich sehr häufig um Entwicklungsländer. In den Aufnahmeländern leben die meisten von ihnen gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung in Städten und Gemeinden, nicht in Camps.
Viele Menschen auf der Flucht sind traumatisiert und brauchen gezielte Unterstützung

Jordanien: Ein besseres Lernumfeld für Schulen und aufnehmende Gemeinden | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/flucht/projekt-jordanien-2458

Schulen gelten als die von der syrischen Flüchtlingskrise am stärksten betroffenen öffentlichen Einrichtungen in Jordanien: Mehr als 50 Prozent der außerhalb der offiziellen Flüchtlingslager lebenden syrischen Flüchtlinge im schulpflichtigen Alter sind in 207 Doppelschichtschulen untergebracht.
Teilen-Funktion aufrufen Teilen Dennoch bleiben viele der syrischen Kinder vom