Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Weltbildungsbericht: Bedeutung von Führungskräften in der Bildung hervorgehoben | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/weltbildungsbericht-rolle-von-fuehrungskraeften-247054

Heute wird in Berlin die deutschsprachige Kurzfassung des UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Unter dem Titel „Leadership in der Bildung“ zeigt der Bericht, wie Führungskräfte Veränderungen im Bildungswesen anstoßen und Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen stärken können.
Zudem nehmen administrative Aufgaben zu viel Arbeitszeit in Anspruch.

Um die Globalisierung sozial und ökologisch zu gestalten, braucht es starke Gesetze | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/gastbeitrag-schulze-tagesspiegel-154274

Die EU-Staaten werden diese Woche grünes Licht für die EU-Verordnung zum Schutz der Wälder und indigener Waldgemeinschaften geben. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und die EU-Abgeordnete Delara Burkhardt fordern in einem gemeinsamen Gastbeitrag im Tagesspiegel, dass Europa die Länder des Globalen Südens unmittelbar dabei unterstützt, die Regenwaldabholzung zu bremsen.
Viel zu oft werden Menschen aus ihren Wohngebieten vertrieben.

Entwicklungsministerium legt Fokus auf Unternehmerinnen und Jobs für nachhaltige Entwicklung in Afrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/compact-with-africa-gipfel-190780

Ab heute findet der 5. Compact-with-Africa-Gipfel der G20 (CwA) auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin statt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) unterstützt den CwA mit verschiedenen Initiativen, etwa zur Förderung von Start-ups oder für eine sozial gerechte Energiewende in Afrika. Entwicklungsministerin Svenja Schulze nimmt heute und morgen an zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen des Gipfels teil.
vielerorts als besonders kreative und widerstandsfähige Gründerinnen, die zudem viel

“United for Land: Unsere Erde. Unsere Zukunft.”  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/2024-welttag-gegen-wuestenbildung-und-duerre-205056

Auf Einladung der deutschen Bundesregierung findet der zentrale Festakt am Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni 2024 in Bonn statt. Er steht unter dem Motto „United for Land: Unsere Erde. Unsere Zukunft.“ Denn weltweit verlieren wir in jeder einzelnen Sekunde wertvollen gesunden Boden in der Größe von vier Fußballfeldern. Das ergibt im Jahr insgesamt 100 Millionen Hektar pro Jahr – eine Fläche fast dreimal so groß wie Deutschland.
Land ist alles – und so viel mehr als die Fläche, auf der unsere Stadt steht.

Die Weltbank muss mutiger werden  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/gastbeitrag-schulze-handelsblatt-142604

Um die Zukunft unseres Planeten zu sichern, sollten Institutionen wie Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) mehr in Klimaschutz und Nachhaltigkeit investieren, fordern die Premierministerin von Barbados, Mia Amor Mottley, und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze in einem Gastbeitrag im Handelsblatt.
multilateralen Entwicklungsbanken durchaus risikobereiter werden und dadurch sehr viel

Erklärung von Entwicklungsministerin Svenja Schulze zur heutigen Ankündigung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass beginnend in Kamerun ab sofort in mehreren afrikanischen Ländern Kinder eine Grundimmunisierung gegen Malaria bekommen sollen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-zum-beginn-malaria-impfung-kinder-in-afrika-197308

„Das ist ein Lichtblick, auf den Millionen Menschen lange gewartet haben. Malaria lässt sich besiegen. Neben Moskitonetzen, Insektiziden und Medikamenten bekommt die Menschheit mit den Impfungen jetzt ein weiteres Instrument im Kampf gegen diese tödliche Krankheit in die Hand. Das ist auch ein wichtiger Schritt hin zu mehr globaler Gerechtigkeit. (…)“
Norden gut erforscht sind, mussten die Kinder in Afrika, Asien und Lateinamerika viel

Schulze: Soziale Sicherung hilft, aus Kreislauf der Krisen auszubrechen  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-weitet-engagement-fuer-soziale-sicherung-im-sahel-aus-182204

Deutschland weitet sein Engagement für den Ausbau sozialer Sicherungssysteme in den Ländern des Sahel aus. Das Entwicklungsministerium (BMZ) stockt die Unterstützung für die Arbeit des UN-Kinderhilfswerks UNICEF und des Welternährungsprogramms WFP im Sahel um 40 Millionen Euro auf.
Viel zu oft nutzen Terrorgruppen die Verzweiflung aus und locken mit Taschengeld