Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-sagt-ecowas-weitere-unterstuetzung-zu-181644

Deutschland wird die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS verstärkt darin unterstützen, Frieden in der Region zu sichern und künftigen Krisen vorzubeugen. Das vereinbarten das Entwicklungsministerium (BMZ) und die ECOWAS-Kommission heute in Berlin.
eine zentrale Akteurin, die nicht nur aktiv in Krisen vermittelt, sondern auch viel

Entwicklungsministerin Alabali Radovan zum Pandemieabkommen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-alabali-radovan-zum-pandemieabkommen-253808

Heute hat die Weltgesundheitsversammlung der WHO ein Pandemieabkommen beschlossen. Dazu erklärt Ministerin Reem Alabali Radovan: „Es ist eine gute Nachricht für das globale Miteinander, dass sich die Weltgemeinschaft auf ein Pandemieabkommen geeinigt hat. Das Abkommen ist eine Lehre aus der Corona-Pandemie, als sich die Länder des Globalen Südens bei der Verteilung von Impfstoffen hinten anstellen mussten. (…)“
Das hat nicht nur im Kampf gegen die Pandemie geschadet, es hat auch viel Vertrauen

Entwicklungsministerin Schulze besucht Tschad, das den vielen Flüchtlingen aus Sudan

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-schulze-besucht-tschad-238726

Entwicklungsministerin Svenja Schulze ist heute zu einer viertägigen Reise in das Sahel-Land Tschad aufgebrochen. Schwerpunkt der Reise ist die Aufnahme und Integration der mehr als 700.000 sudanesischen Flüchtlinge dort. Schulze wird nicht nur die Hauptstadt N‘Djamena besuchen, sondern als erste Ministerin der EU auch den Grenzübergang zu Sudan in Adré im Osten des Landes.
Tschad, Abderaman Koulamallah Schulze: „Die Lage der Menschen im Sudan bekommt viel

Wir brauchen mehr und nicht weniger Entwicklungszusammenarbeit und eine Stärkung des Ministeriums zur Lösung der globalen Zukunftsaufgaben | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/60-jahre-bundesentwicklungsministerium-98732

Am 14. November 1961 wurde Walter Scheel zum ersten Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ernannt. Der Deutsche Bundestag hat damit den Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklungspolitik gelegt, mit der Deutschland höchstes Ansehen in der Welt genießt.
Wir müssen Entwicklungspolitik daher künftig viel stärker als Investition in unsere

Startschuss für europäischen Ukraine-Wiederaufbaufonds | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/startschuss-fuer-europaeischen-ukraine-wiederaufbaufonds-257706

Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan nimmt heute in Rom an der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz teil. Das Entwicklungsministerium ist zuständig für die Koordinierung der Unterstützung der Bundesregierung für den Wiederaufbau der Ukraine. Auf der heutigen Konferenz wird der Startschuss für den „European Flagship Fund for Reconstruction of Ukraine“ gegeben. Dieser soll Privatinvestitionen in Infrastruktur, Energie, Industrie und andere strategisch wichtige Sektoren der ukrainischen Wirtschaft befördern.
Die Folgen des Krieges werden viel teurer, wenn wir jetzt nichts tun.

UN-Hilfskonferenz zu Afghanistan in Genf: Minister Müller fordert UN-Nothilfefonds | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/afghanistan-geberkonferenz-mueller-fordert-un-nothilfefonds-92698

Vor der ersten internationalen Geberkonferenz für Afghanistan seit der Rückkehr der Taliban hat Entwicklungsminister Gerd Müller einen UN-Nothilfefonds von 10 Milliarden Euro gefordert.
Früh zu handeln, ist viel vernünftiger, als zu warten.„ “Die Weltgemeinschaft steht