Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Deutschland verstärkt Schutz des Kongo-Waldes in Kamerun | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-verstaerkt-schutz-des-kongo-waldes-in-kamerun-155080

Deutschland wird Kamerun künftig stärker beim Schutz des Regenwalds im Kongobecken unterstützen, einem für das globale Klima besonders wichtigen Ökosystem mit großer Artenvielfalt und zugleich von zentraler Bedeutung als Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung. Dafür sagte das Entwicklungsministerium (BMZ) bei den heute zu Ende gegangenen Regierungsverhandlungen mit Kamerun rund 20 Millionen Euro zu.
In vielen Familien sind sie hauptverantwortlich für Einkommen und Ernährung.

Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan zur Ukraine anlässlich der ukrainisch-deutschen kommunalen Partnerschaftskonferenz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/statement-ministerin-ukraine-256800

Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan: „Russland überzieht die Ukraine mit den schlimmsten Angriffen seit dem Beginn des Krieges. Die Ukraine braucht unsere ungebrochene Solidarität und Unterstützung jetzt mehr denn je. Es ist bestärkend, dass das Engagement in Deutschland für die Ukraine nicht nur weitergeht, sondern es immer mehr Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden gibt.“
Denn viele in Deutschland wollen ganz praktisch den Menschen im Krieg helfen.

Konferenzbericht: Erfolgsfaktoren und Chancen für das Engagement der syrischen Diaspora | BMZ

https://www.bmz.de/de/neuanfang-syrien/konferenzbericht-zu-engagement-der-syrischen-diaspora-258836

Am 21. Juli trafen sich knapp 100 Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Privatpersonen in Berlin zur ersten Präsenzveranstaltung der Plattform „Neuanfang für Syrien“. Ziel war es, die Rolle der syrischen Diaspora in Deutschland beim Wiederaufbau und der Zukunftsgestaltung Syriens zu diskutieren.
beobachtete in den letzten acht Monaten einen Wandel in der syrischen Diaspora mit vielen

Einführungsveranstaltung zur Plattform Neuanfang für Syrien | BMZ

https://www.bmz.de/de/neuanfang-syrien/einfuehrungsveranstaltung-250514

Am 14. April 2025 fand die erste virtuelle Einführungsveranstaltung der Plattform „Neuanfang für Syrien“ statt. Circa 150 Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Privatpersonen tauschten sich über Ideen für die weitere Arbeit und die thematischen Schwerpunkte der Plattform aus.
Neben vielen anderen Themen wurden Eigentumsrechte, Stärkung der Zivilgesellschaft

Schulze: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind Schlüssel für Energiesicherheit – auch in Georgien und Armenien | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/erneuerbare-energien-georgien-armenien-115990

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Dzalisi (Georgien) gemeinsam mit der georgischen Regierung und der EU eine Partnerschaft zur energieeffizienten Sanierung von Schulgebäuden vereinbart. Deutschland beteiligt sich mit 40 Millionen Euro Darlehen und 3 Millionen Euro Zuschuss an dem Programm, das Schulen in ganz Georgien umfassen wird.
Entwicklungsministerin Schulze: „Was wir gerade in Deutschland erleben müssen, kennen viele

Entwicklungsministerium gibt 35 Millionen Euro für Regenwaldschutz in Brasilien frei | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-gibt-35-millionen-euro-fuer-den-amazonienfonds-frei-135998

Das Entwicklungsministerium hat 35 Millionen Euro für den Amazonienfonds zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes freigegeben. Das gab Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Entwicklungsministerium (BMZ) Niels Annen in Brasilien bekannt. Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat der gestern vereidigte Staatspräsident Lula da Silva per Dekret die Steuerungsgremien des Fonds wiedereingesetzt und den Entwaldungsbekämpfungsplan reaktiviert.
Zugleich bildet der Wald auch die Lebensgrundlage für viele Menschen.

Deutschland und Jordanien vereinbaren Zusammenarbeit für Fachkräftegewinnung und weitere Entwicklungsprojekte | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-jordanien-zusammenarbeit-fuer-fachkraeftegewinnung-182808

Im Rahmen des Besuchs des jordanischen Königs Abdullah II. bin al-Hussein in Berlin haben Entwicklungsministerin Svenja Schulze und die jordanische Ministerin für Planung und Internationale Zusammenarbeit, Zeina Toukan, eine Absichtserklärung zur Fachkräfte-Kooperation unterzeichnet. Dabei geht es sowohl um die Arbeitsmärkte in Deutschland als auch in Jordanien.
Deutschland dringend nach qualifizierten Arbeitskräften gesucht wird, fehlt in Jordanien vielen