Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMUKN: Fragen und Antworten zum Nationalen Hochwasserschutzprogramm

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/hochwasservorsorge/hochwasserschutzprogramm

Nach den verheerenden Hochwassern im Juni 2013 im Elbe- und Donaugebiet beschloss die Umweltministerkonferenz (UMK) in einer Sondersitzung am 02.09.2013 die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) unter Koordinierung des Bundes.
zusammenhängend über ein Flussgebiet so ausgewählt und kombiniert, dass möglichst viele

BMUKN: Hochwasservorsorge und Management von Hochwasserrisiken

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/hochwasservorsorge

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Sie treten neuerdings offensichtlich durch die zunehmende globale Erwärmung der Erdoberfläche häufiger auf. Schäden, die durch Hochwasser entstehen, können stets auf menschliches Handeln zurück geführt werden.
betrachtet sollen geeignete Projekte so ausgewählt und kombiniert werden, dass möglichst viele

BMUKN: Forschungsprojekt „Nachhaltigkeitsinitiativen stärken und vernetzen!“

https://www.bmuv.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/forschungsprojekt-nachhaltigkeitsinitiativen-staerken-und-vernetzen

Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen engagieren sich mit ihren Ideen für Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Diese Initiativen entwickeln, leben und verbreiten vielfältige Konzepte, wie Nachhaltigkeit im Kleinen und Großen besser gelingen kann.
Neben vielen weiteren Lösungsvorschlägen entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer