Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Holz – Nachwachsender Rohstoff Holz

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/holz/nachwachsender-rohstoff-holz.html

Deutschland ist das Holzland Nr. 1 in Europa; deutsche Wälder sind vielfältiger geworden. Die Ergebnisse der 2014 veröffentlichten dritten Bundeswaldinventur und die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik bestätigen: Unser Wald wird nachhaltig bewirtschaftet.
Kein anderer nachwachsender Rohstoff bietet so viel Potenzial, klimaschädliches CO2

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Berichte über die Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/eu-ratsberichte.html

Die „EU-Ratsberichte“ geben Einblick in die Inhalte und Ergebnisse der Tagungen des „Rates für Landwirtschaft und Fischerei“ (kurz auch „Agrarrat“ genannt) der Europäischen Union.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Holz – Nachwachsender Rohstoff Holz

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/holz/nachwachsender-rohstoff-holz.html?nn=3030

Deutschland ist das Holzland Nr. 1 in Europa; deutsche Wälder sind vielfältiger geworden. Die Ergebnisse der 2014 veröffentlichten dritten Bundeswaldinventur und die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik bestätigen: Unser Wald wird nachhaltig bewirtschaftet.
Kein anderer nachwachsender Rohstoff bietet so viel Potenzial, klimaschädliches CO2

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Grundzüge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihrer Umsetzung in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Dorfentwicklung – Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/neawis-bule.html?nn=68804

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Orientierung kostete Betroffene und Beratungsstellen viel Zeit.

BMEL – Dorfentwicklung – Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/neawis-bule.html

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Orientierung kostete Betroffene und Beratungsstellen viel Zeit.