Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Gut gerüstet für die Elternberatung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/netzwerk-gesund-ins-leben-hebammen-elternberatung.html?nn=4010

Medien des Netzwerks Gesund ins Leben unterstützen Frauenärztinnen und -ärzte, Hebammen, Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte und alle anderen Fachkräfte mit Kontakt zu Familien bei der Beratung rund um Ernährung und Lebensstil.
Schwangere, Eltern und ihr Umfeld können viel für einen guten Start eines Kindes

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Gut gerüstet für die Elternberatung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/netzwerk-gesund-ins-leben-hebammen-elternberatung.html

Medien des Netzwerks Gesund ins Leben unterstützen Frauenärztinnen und -ärzte, Hebammen, Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte und alle anderen Fachkräfte mit Kontakt zu Familien bei der Beratung rund um Ernährung und Lebensstil.
Schwangere, Eltern und ihr Umfeld können viel für einen guten Start eines Kindes

BMEL – Praxisberichte – HEB-KI – Künstliche Intelligenz sucht nach der Gerstensorte von morgen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/HEB-KI.html

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erhöht das Projekt HEB-KI die genetische Vielfalt von Gerste in Züchtungsprogrammen. So wird sichergestellt, dass eine schnelle und verbesserte Anpassung unserer Kultursorten an sich verändernde klimatische Bedingungen möglich ist.
werden, wodurch komplexe Eigenschaften von Pflanzen (z.B. die Trockentoleranz) viel

BMEL – Praxisberichte – RegisTer – dank Drohnen die Leistungsfähigkeit einer Sorte automatisiert erkennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/RegisTer.html

Das Projekt RegisTer ebnet den Weg für schnellere und größere Züchtungserfolge bei Zuckerrüben. Das Projektteam erforscht das Potenzial einer sogenannten „Drohnenbonitur“. Dabei werden Drohnen automatisiert Zuckerrübensorten charakterisieren und bewerten.
Daten) über relevante Pflanzenparameter wird im Vergleich zu heute zu einem sehr viel

BMEL – Praxisberichte – HEB-KI – Künstliche Intelligenz sucht nach der Gerstensorte von morgen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/HEB-KI.html?nn=73360

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erhöht das Projekt HEB-KI die genetische Vielfalt von Gerste in Züchtungsprogrammen. So wird sichergestellt, dass eine schnelle und verbesserte Anpassung unserer Kultursorten an sich verändernde klimatische Bedingungen möglich ist.
werden, wodurch komplexe Eigenschaften von Pflanzen (z.B. die Trockentoleranz) viel