Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Praxisberichte – Fahren und gefahren werden – neue Mobilität in der Eifel

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/eifel-mobil.html?nn=73360

Funktioniert Carsharing auch auf dem Land? Und wie muss ein solches Angebot ausgestaltet sein, damit es angenommen und genutzt wird? Diesen Fragen ging das Projekt E-ifel mobil nach – mit Erfolg. In zwei von fünf Modelldörfern kamen die Carsharing-Angebote so gut an, dass sie nach Projektende eigenständig weitergeführt wurden.
Auch weil eine Fahrt mit dem thürneMobil einfach viel persönlicher ist als eine Busfahrt

BMEL – Praxisberichte – Fahren und gefahren werden – neue Mobilität in der Eifel

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/eifel-mobil.html

Funktioniert Carsharing auch auf dem Land? Und wie muss ein solches Angebot ausgestaltet sein, damit es angenommen und genutzt wird? Diesen Fragen ging das Projekt E-ifel mobil nach – mit Erfolg. In zwei von fünf Modelldörfern kamen die Carsharing-Angebote so gut an, dass sie nach Projektende eigenständig weitergeführt wurden.
Auch weil eine Fahrt mit dem thürneMobil einfach viel persönlicher ist als eine Busfahrt

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Impressionen der Finalisten des 26. Dorfwettbewerbs

https://www.bmel.de/SharedDocs/Bilderstrecken/DE/dorfwettbewerb-finalisten2019.html?nn=69094

30 Dörfer aus ganz Deutschland haben sich für die Schlussrunde des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert. Im Juli 2019 wählte die Bundesbewertungskommission die Gold-, Silber- und Bronzedörfer.
für ein kontinuierliches bürgerliches Engagement, das in den letzten Jahrzehnten viel

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Impressionen der Finalisten des 26. Dorfwettbewerbs

https://www.bmel.de/SharedDocs/Bilderstrecken/DE/dorfwettbewerb-finalisten2019.html

30 Dörfer aus ganz Deutschland haben sich für die Schlussrunde des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert. Im Juli 2019 wählte die Bundesbewertungskommission die Gold-, Silber- und Bronzedörfer.
für ein kontinuierliches bürgerliches Engagement, das in den letzten Jahrzehnten viel

BMEL – Boden – Lössboden – Boden des Jahres 2021

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2021.html

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ hat am 4. Dezember 2020 gemeinsam mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, den Boden des Jahres 2021 vorgestellt, den Lössboden. Die Schirmherrschaft für die Auszeichnung des Lössbodens zum „Boden des Jahres 2021“ hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Elisabeth Winkelmeier-Becker, übernommen.
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Löss kann sehr viel Wasser für die