Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Nutri-Score – Wissenswertes für Verbraucherinnen und Verbraucher – Der Nutri-Score einfach erklärt

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-erklaert-verbraucherinfo.html

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza im Vergleich zu anderen? Der neue Nutri-Score bietet mehr Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und auf einen Blick vergleichen.
Zu viel Zucker, Fette oder Salz erhöhen das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Stangengrün: Ein Bauernhof zum Auftanken

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-stangengruen.html

Früher: ein verfallender, leerstehender Bauernhof, um den sich mehr als zwei Jahrzehnte niemand kümmerte. Heute: ein Wohn- und Geschäftshaus mit Geschichte – und Zukunft. Familie Wirker hat im sächsischen Ort Stangengrün diesen Wandel mit Ideen und Engagement möglich gemacht.
der ersten Besichtigung 2002 war die Familie geschockt – augenscheinlich gab es viel

BMEL – Pressemitteilungen – Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/028-moor.html

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte Moore spielen für den natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – Allianz der Pioniere, die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.
Insbesondere bei Niedermooren, zu denen auch das Sernitz-Gebiet zählt, muss möglichst viel

BMEL – Praxisberichte – Integration gelingt in Barmstedt über Kinder

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/barmstedt-kinderstadt-auenland-500-li.html

Im schleswig-holsteinischen Ort Barmstedt haben Ehrenamtliche eine ganze „Kinderstadt Auenland“ aufgebaut. Eine Ferienwoche lang erprobten 120 Kinder hier spielerisch, wie das Zusammenleben in einer Stadt funktioniert und was „Demokratie leben“ bedeutet.
Bundeslandwirtschaftsministerium im Rahmen von „500 LandInitiativen“ geförderten Projekt viel