Newsletter BBNEinfo 04/2024: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) https://www.bibb.de/dienst/nlt/de/newsletter/newsletter_bbne-info_2024_04.php
In diesem Sinne: Ihnen viel Freude beim Lesen, einen geruhsamen Jahresausklang und
In diesem Sinne: Ihnen viel Freude beim Lesen, einen geruhsamen Jahresausklang und
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
oberen Ende des Qualifikationsspektrums, sondern zeichnet sich durch einen sehr viel
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind viel unterwegs; sie sorgen dafür, dass
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
nicht“ im Online-Magazin „krafthand.de“ „Fachwissen ist wichtig, Kompetenz noch viel
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Durchführung des Girls‘ und Boys‘Day legt die Gleichstellungsbeauftragte des BIBB viel
Jedoch gibt es noch viel offenes Potenzial, das es zu nutzen gilt.
Jedoch gibt es noch viel offenes Potenzial, das es zu nutzen gilt.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Bereitschaft der Arbeitgeber, Ausbildungsmaßnahmen zu finanzieren und anzubieten, sehr viel
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Um erste Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie viel Pendelzeit in Zukunft durch die
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
sich im öffentlichen Diskurs dem „Arbeitskräftemangel“ zu widmen, wäre es sehr viel