Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung – Überblick und Einführung – Nicole Hoffmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36845-dokumentenanalyse-in-der-bildungs-und-sozialforschung.html

Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages – unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.
methodisch-systematischen Begründungszusammenhang zu Verfahren der Dokumentenanalyse mit viel

Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund – Eine Mehrebenenanalyse – Irene Leser | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34685-die-grundschule-aus-der-sicht-von-kindern-mit-migrationshintergrund.html

Das Buch geht der Frage nach, wie Kinder mit Migrationshintergrund aus der 1. bis 3. Klassenstufe die Schule als Lern- und Bildungswelt sowie als Ort sozialer Interaktionen erleben.
Jahr 2000 wird über den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund viel

Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung – Überblick und Einführung – Nicole Hoffmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36846-dokumentenanalyse-in-der-bildungs-und-sozialforschung.html

Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages – unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.
methodisch-systematischen Begründungszusammenhang zu Verfahren der Dokumentenanalyse mit viel