Dein Suchergebnis zum Thema: viel

In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird – Ulrike Kegler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5461-in-zukunft-lernen-wir-anders.html

Trotz aller Schreckensmeldungen zur »Bildungskrise« – es gibt hier und heute Schulen, in denen sich die Kinder wohl fühlen, in denen sie ihre Persönlichkeit entfalten können, wo sie Freude, Anerkennung und Leistungsbereitschaft erfahren. Ulrike Kegler hat mit kleinen, unkonventionellen Schritten eine solche Schule geschaffen – ausgezeichnet mit dem »Deutschen Schulpreis«.
Wir raten zu.« DIE ZEIT »So viel von einer schönen Schule zu erfahren, ist nicht

Handbuch Führungskompetenzen trainieren – Mit E-Book inside – Uwe Reineck, Ulrich Sambeth, Andreas Winklhofer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37587-handbuch-fuehrungskompetenzen-trainieren.html

Führung muss auch in unsicheren und widersprüchlichen Kontexten handlungsfähig bleiben: persönlich, situativ, strategisch – und das agil und digital. Die Autoren zeigen, wie das gut trainierbar ist.Jedes Kapitel folgt dem Dreischritt »inspiratives Essay«, »Visiualisierung« und »Lerndesign« – Wissen, Bild und Methode stehen sofort zur Verfügung, um die jeweilige Kompetenz sichtbar und erfahrbar zu machen.Mit dem Handbuch erhalten Berater_innen und Trainer_innen übersichtlich praxiserprobte und ganz aktuelle Zugänge zu Training, Reflexion und Vertiefung dessen, was Unternehmen von ihren Führungskräften verlangen. Die Autoren schöpfen dabei aus ihrer jahrelangen Trainings- und Beratungserfahrung.Die Schwerpunkte:• Mitarbeiterführungskompetenz• Unternehmerkompetenz• Beziehungskompetenz• Veränderungskompetenz• PersönlichkeitskompetenzIn der dritten Auflage dazugekommen sind die Themenfelder Agilität und Digitalität, denn sie prägen seit einigen Jahren die klassischen Kompetenzfelder und verändern sie zum Teil dramatisch.
Blick in die Seminarpraxis.« Weiterbildung Wertvolle Werkzeugkiste, weil das Buch viel

Pädagogik 4/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37100-paedagogik-4-2018.html

Schwerpunkt: Natur erfahrenUnsere Recherchen und Beispiele zeigen, dass es eine Tradition von Erfahrungslernen in der Natur gibt, über deren Praxis der Austausch lohnt. Was bieten regelmäßige Draußen-Tage, Anbindungen an Fachprojekte, Kooperationen mit Wildnis-PädagogInnen…?Außerdem:Der Beitrag über ein Pilotprojekt zur Förderung von Führungsnachwuchs.Die Serie zur Universitäts- und Lehrerbildungsreform nach 1968 und deren Folgen. Der Standpunkt zum Recht von Lehrern auf digitale Nicht-Erreichbarkeit!Rezensionen zum Thema Forschung für Lehren und Lernen.
der Natur, von der Natur, über Natur Draußentage – Lernen mit Herz, Hand und viel

Pädagogik 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52489-paedagogik-1-2024.html

Lehrkräftemangel, Reformstau, wachsende Schülerzahlen und zusätzliche Anforderungen im Kollegium – diese Ausgabe zeigt, wie Schulen die pädagogische Arbeit anders organisieren können, um Schülerinnen und Schülern trotz Personalmangels lernförderliche Bildungsangebote unterbreiten zu können.Außerdem:- Kontrovers: Um Lehrkräfte zu entlasten, hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK vorgeschlagen, Leistungsüberprüfungen von Lehramtsstudierenden korrigieren zu lassen. Eine gute Idee?- Beitrag: Der Einsatz von Videoaufnahmen ist in der Lehrkräfteausbildung inzwischen gut erprobt. Worauf muss man dabei achten?- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Ängste, Depressionen, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten – die neue Serie stellt die häufigsten psychosozialen Krankheitsbilder von Heranwachsenden vor. Wie können Lehrkräfte damit umgehen?- Rezensionen: Was sagt die aktuelle Literatur über Demokratiepädagogik?
»Zu viel verwaltet, zu wenig mutig gestaltet« Psychische Erkrankungen bei Kindern

Pädagogik 7-8/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34270-paedagogik-7-8-2017.html

Der erste Schwerpunkt zum Thema „Weltorientierung“ veranschaulicht, wie Schule in unterschiedlichen Fächern zu einem orientierenden Überblick über die Welt beitragen kann.Der zweite Schwerpunkt zum Thema „Karriere im Lehrerberuf“ bilanziert, welche persönlichen Entwicklungen innerhalb von Schule oder darüber hinaus möglich sind.Außerdem• Der Beitrag mit Methoden zur Interkulturellen Konfliktprävention.• Die siebte Folge zur Serie „Fachgruppen und Unterrichtsentwicklung“.• Die Rubrik Standpunkt zum Thema „Die Schulklingel abschaffen?“• Rezensionen mit Büchern zum Transfer der Hattie-Studie in den Unterricht.
»Warum sitze ich hier, wenn es doch so viel zu tun gibt?