Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Jungen, Mädchen und Erzieher/innen – Geschlechterbewusste Pädagogik für die Kita – Das Erfolgskonzept aus Schweden – Kajsa Wahlström | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/4808-jungen-maedchen-und-erzieher-innen.html

Die unterschiedlichen Erwartungen, die wir an »typische« Jungen und Mädchen haben, führen dazu, dass wir ihnen auf unterschiedliche Art und Weise begegnen. So wird auch in der Kita unbewusst dazu beigetragen, traditionelle Geschlechterrollen zu verfestigen. Dass Mädchen und Jungen die gleichen Möglichkeiten haben sollen, darüber herrscht Einigkeit. Und doch begegnet man immer noch Stereotypen wie »Mädchen sind ruhig und Jungs sind wild!«.
Auf ihren Erfahrungen als Kita-Leiterin fußend hat sie ein in Schweden viel beachtetes

Jungen, Mädchen und Erzieher/innen – Geschlechterbewusste Pädagogik für die Kita – Das Erfolgskonzept aus Schweden – Kajsa Wahlström | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/6205-jungen-maedchen-und-erzieher-innen.html

Die unterschiedlichen Erwartungen, die wir an »typische« Jungen und Mädchen haben, führen dazu, dass wir ihnen auf unterschiedliche Art und Weise begegnen. So wird auch in der Kita unbewusst dazu beigetragen, traditionelle Geschlechterrollen zu verfestigen. Dass Mädchen und Jungen die gleichen Möglichkeiten haben sollen, darüber herrscht Einigkeit. Und doch begegnet man immer noch Stereotypen wie »Mädchen sind ruhig und Jungs sind wild!«.
Auf ihren Erfahrungen als Kita-Leiterin fußend hat sie ein in Schweden viel beachtetes

Lernen reflektieren – 140 Fragekarten für den Unterricht. Ab Klasse 5. Mit Online-Material – Caroline Tiefenthaler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/31612-lernen-reflektieren.html

Dass Schüler/innen ihre Lernprozesse reflektieren (Self-Monitoring), ist Teil eines zeitgemäßen kompetenz- und schülerorientierten Unterrichts. Wie aber können Lehrer/innen sie dabei unterstützen und die Selbstreflexion motivierend anregen? Das Set mit 141 Fragekarten liefert diese Impulse und ist sofort im Unterricht einsetzbar. Das Prinzip ist einfach und schlüssig: Auf jeder Karte findet sich auf der Vorderseite ein Themen- bzw. Farbbereich zum Lernen. Auf der Rückseite ist eine konkrete Fragestellung abgebildet, die auf das Lernen in diesem Bereich Bezug nimmt. Die Schüler/innen wählen einzelne Karten bzw. Fragen aus, mit denen sie sich am Ende einer Lerneinheit auseinandersetzen.
Wie viel Ausdauer und Motivation hast du gezeigt?

Erfolgreiche Teamführung im KinderGarten – Ein Reflexionsbuch für Kitaleitungen – Ursula Günster-Schöning | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/48668-erfolgreiche-teamfuehrung-im-kindergarten.html

Was ist eine gute Kitaführungskraft – und was braucht sie? Um eine hilfreiche Antwort auf diese Fragen zu finden, würde man vermutlich nicht zu allererst in der Natur suchen. Und doch bietet der Garten eine geeignete Metapher für die Teamführung im Kindergarten. Er ist eine ergiebige Inspirationsquelle für alle Kitaführungskräfte, die auf der Suche nach einem zeitgemäßen Selbstverständnis und erfolgreichen Führungsstil sind. Schließlich gedeiht eine gute Mischkultur – ergo: ein Team – nur dann, wenn sich die beteiligten Pflanzen „riechen“ können – und wenn sie sich weder im Wurzelwerk noch an den Blüten ins Gehege kommen.
für Teamentwicklung Ursula Günster-Schöning neben der fundierten Theorie ebenso viel