Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53265-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53117-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53264-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung – – Elisabeth Franzmann, Nils Berkemeyer, Michael May | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48256-strukturen-der-demokratiebildung-in-der-ersten-phase-der-lehrerbildung.html

Die erste Phase der Lehrerbildung ist durch eine zunehmende Konkurrenz an Themen gekennzeichnet, von denen jedes mit guten Gründen mehr Aufmerksamkeit und Raum beanspruchen kann, die aber um Ressourcen und Zeit konkurrieren. Im Gegensatz zu Themen wie Inklusion oder Digitalisierung gelingt es der Demokratiebildung bislang weniger gut, curricular in die Lehramtsstudiengänge eingebunden zu werden. Dies mag auch darin begründet sein, dass Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule verstanden werden soll und damit Verantwortlichkeiten diffus sind. Wie genau nun Demokratiebildung in die erste Phase der Lehrkräftebildung zu integrieren ist, bleibt damit vorerst unklar, bis auf die Gewissheit, dass sie für alle Lehramtsstudierenden berufsrelevant ist. Der vorliegende Band trägt verschiedene Perspektiven auf dieses Thema zusammen. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den politikwissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen der Demokratiebildung über bildungspolitische Vorgaben bis hin zu konkreten Strukturen oder Projekten aus verschiedenen Bundesländern.
rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung – – Elisabeth Franzmann, Nils Berkemeyer, Michael May | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48759-strukturen-der-demokratiebildung-in-der-ersten-phase-der-lehrerbildung.html

Die erste Phase der Lehrerbildung ist durch eine zunehmende Konkurrenz an Themen gekennzeichnet, von denen jedes mit guten Gründen mehr Aufmerksamkeit und Raum beanspruchen kann, die aber um Ressourcen und Zeit konkurrieren. Im Gegensatz zu Themen wie Inklusion oder Digitalisierung gelingt es der Demokratiebildung bislang weniger gut, curricular in die Lehramtsstudiengänge eingebunden zu werden. Dies mag auch darin begründet sein, dass Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule verstanden werden soll und damit Verantwortlichkeiten diffus sind. Wie genau nun Demokratiebildung in die erste Phase der Lehrkräftebildung zu integrieren ist, bleibt damit vorerst unklar, bis auf die Gewissheit, dass sie für alle Lehramtsstudierenden berufsrelevant ist. Der vorliegende Band trägt verschiedene Perspektiven auf dieses Thema zusammen. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den politikwissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen der Demokratiebildung über bildungspolitische Vorgaben bis hin zu konkreten Strukturen oder Projekten aus verschiedenen Bundesländern.
rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel