Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung – Überblick und Einführung – Nicole Hoffmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36845-dokumentenanalyse-in-der-bildungs-und-sozialforschung.html

Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages – unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.
methodisch-systematischen Begründungszusammenhang zu Verfahren der Dokumentenanalyse mit viel

Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund – Eine Mehrebenenanalyse – Irene Leser | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34685-die-grundschule-aus-der-sicht-von-kindern-mit-migrationshintergrund.html

Das Buch geht der Frage nach, wie Kinder mit Migrationshintergrund aus der 1. bis 3. Klassenstufe die Schule als Lern- und Bildungswelt sowie als Ort sozialer Interaktionen erleben.
Jahr 2000 wird über den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund viel

Die neuen Sekundarschulen und ihre Pädagogik – Grundstrukturen und Gestaltungsideen – Manfred Bönsch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/27629-die-neuen-sekundarschulen-und-ihre-paedagogik.html

In der Bundesrepublik Deutschland vollzieht sich ein beachtlicher Wandel im allgemeinbildenden Schulwesen zur Zweizügigkeit. Da administrative Festlegungen in Schulgesetzen, Verordnungen und Erlassen eher strukturelle und rechtliche Aussagen machen, werden die Pädagogik der neuen Sekundarschulen und eine Lernerdidaktik entwickelt.
Viel wichtiger aber ist, dass der Kerngedanke überall verfolgt wird: Neben dem Gymnasium

Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung – Überblick und Einführung – Nicole Hoffmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36846-dokumentenanalyse-in-der-bildungs-und-sozialforschung.html

Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages – unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.
methodisch-systematischen Begründungszusammenhang zu Verfahren der Dokumentenanalyse mit viel

Mediation an Schulen verankern – Ein Praxishandbuch – Peer Kaeding, Jens Richter, Anke Siebel, Silke Freitag | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37196-mediation-an-schulen-verankern.html

Mediation ist nach wie vor die bekannteste und am weitesten verbreitete Methode zur Verbesserung des Schulklimas. Eine erfolgreiche Verankerung von Mediation will gut geplant und durchgeführt sein und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen einbinden.
Dieser Satz eines Schülers nach Abschluss seiner Mediationsausbildung klingt viel

Jungen, Mädchen und Erzieher/innen – Geschlechterbewusste Pädagogik für die Kita – Das Erfolgskonzept aus Schweden – Kajsa Wahlström | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/4808-jungen-maedchen-und-erzieher-innen.html

Die unterschiedlichen Erwartungen, die wir an »typische« Jungen und Mädchen haben, führen dazu, dass wir ihnen auf unterschiedliche Art und Weise begegnen. So wird auch in der Kita unbewusst dazu beigetragen, traditionelle Geschlechterrollen zu verfestigen. Dass Mädchen und Jungen die gleichen Möglichkeiten haben sollen, darüber herrscht Einigkeit. Und doch begegnet man immer noch Stereotypen wie »Mädchen sind ruhig und Jungs sind wild!«.
Auf ihren Erfahrungen als Kita-Leiterin fußend hat sie ein in Schweden viel beachtetes