Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BfG – FuE Projekt-Suche – Orientierende Untersuchungen und Analysen zur Reduzierung des Beitrags industrieller Abwässer an der Gewässerbelastung mit Mikroverunreinigungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204075.html

Das Projekt AiM erfasst und quantifiziert industrielle Mikroverunreinigungen mithilfe von Target- und Non-Targetanalytischen Methoden. Dazu werden Abwasserproben von Industriebetrieben aus unterschiedlichen Industriebranchen untersucht, um systematisch nach charakteristischen Mikroverunreinigungen zu suchen.
Für viele weitere MV, die für die Gewässerökologie relevant sein können, enthält

BfG – FuE Projekt-Suche – Mehrdimensionale Modellierung von Gewässergüte und Nahrungsnetzen in Ästuaren – Grundlagen und Werkzeuge für ein Gewässermanagement

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204049.html?nn=90632

Im Projekt werden Modelle der Gewässergüte und des Nahrungsnetzes von Ästuaren gekoppelt und Langzeitdatenreihen ausgewertet. So wird der Fortpflanzungserfolg der für den Naturschutz wichtigen Fischart Finte in Abhängigkeit von Gewässergüte und Nahrungsangebot ermittelt.
Die Gewässergütesimulationen zeigen für die Tideelbe für viele Größen, z. B.

BfG – FuE Projekt-Suche – Eingangsgrößen für Transportmodelle zur Vorhersage der Ausbreitung radioaktiver Stoffe in großen Fließgewässern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404015.html?nn=90632

Mit der Durchführung von Dispersionsversuchen mittels des Tracers Tritium werden in TRACE flussspezifische Fließzeiten und Dispersionen bestimmt, um die Grundlage für die Kalibrierung und Validierung von Ausbreitungsmodellen zum Schutz der zivilen Bevölkerung und kritischen Infrastrukturen vor Unfällen in kerntechnischen Anlagen zu schaffen.
geworden, dass deren Verwendung in Oberflächengewässern mit Fließstrecken >100 km für viele

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html?nn=90632

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
Der Einsatz von ML entspricht in vielen Bereichen aber bereits dem Stand von Wissenschaft

BfG – Aktuelles – BfG-Wissenschaftlerin erhält Hochschulpreis der Region Koblenz

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221110_Hochschulpreis2022.html

Dr. Sonja Ehlers, Wissenschaftlerin im Referat für Tierökologie, ist eine von insgesamt acht Preisträgerinnen und -trägern des diesjährigen Koblenzer Hochschulpreises. Die Biologin erhielt den Preis für ihre Dissertation über die Verschmutzung aquatischer Ökosysteme durch Plastik. Bei der von der Universität in Koblenz und der BfG betreuten Arbeit entdeckte sie bislang unbekannte Interaktionen zwischen Tieren und Mikroplastik.
Die Universität in Koblenz und die Bundesanstalt kooperieren bereits seit vielen

BfG – FuE Projekt-Suche – Bau- und bauwerksbedingte Emissionen / Immission in Wasser und Boden

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204036.html

Im Rahmen des BMDV-Expertennetzwerkes werden im Projekt „Bau- und bauwerksbedingte Emissionen / Immission in Wasser und Boden“ Konzepte zur Untersuchung und Bewertung der Umweltverträglichkeit von Baustoffen hinsichtlich der Freisetzung von Substanzen und deren ökotoxikologischer Relevanz erarbeitet.
Für alle Verkehrsträger (Straße, Schiene und Wasserstraße) gilt, dass viele Substanzen