Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BfG – FuE Projekt-Suche – Ermittlung des Potenzials schädlicher Phytoplankton-Massenentwicklungen in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001272.html?nn=90632

In der jüngeren Vergangenheit kam es vermehrt zu massiven Algenblüten in den Bundeswasserstraßen. Wir untersuchen, welche Algenarten zukünftig schädliche Blüten ausbilden könnten und welche Flüsse ein hohes Risikopotenzial dafür haben.
an der Mosel oder auch die wieder verstärkt auftretende Sauerstoffproblematik in vielen

BfG – Ökologische Gewässerentwicklung – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html?nn=107640

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
Blankaale müssen auf ihrer Laichwanderung ins Meer viele Hindernisse in Bundeswasserstraßen

BfG – FuE Projekt-Suche – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html?nn=90632

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
Blankaale müssen auf ihrer Laichwanderung ins Meer viele Hindernisse in Bundeswasserstraßen

BfG – FuE Projekt-Suche – Organischer Kohlenstoff in Flüssen – Charakterisierung, Herkunft und Abbaubarkeit

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001227.html

Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Darüber hinaus reicht die Betrachtung des Gesamtkohlenstoffgehalts in vielen Fällen

BfG – FuE Projekt-Suche – Hydraulik und Schwimmverhalten von Fischen – Grundlagen für die Bewertung und Abgrenzung von Wanderkorridoren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404114.html?nn=90632

Welche Wege wählen Fische in verschiedenen hydraulischen Situationen? Dieses Wissen ist essentiell, um Fischaufstiegsanlagen (FAA) zu planen, durch die Fische gezielt hindurch geleitet werden.
Obwohl es möglich ist, Teile von FAA zu standardisieren und dann an vielen Standorten

BfG – Aktuelles – Tag der Hydrologie 2022: Klima, Wasser und Gesellschaft im Wandel

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220404_TdH22.html

Im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der Hydrologie (TdH) standen die Schnittstellen von Hydrologie zu Praxis, Politik und Gesellschaft. Bei „dem“ Treffen der hydrologischen Community diskutierten Fachleute vom 22.-23. März in München über Beitrag und Rolle der Wissenschaft zur Bewältigung drängender Herausforderungen. Die BfG und das ICWRGC beteiligten sich mit einem Impulsvortrag und waren bei der Posterausstellung sowie mit zwei Ständen präsent.
Eine Erkenntnis der Arbeit lautet, dass bei sommerlichem Niedrigwasser für viele,

BfG – FuE Projekt-Suche – Organischer Kohlenstoff in Flüssen – Charakterisierung, Herkunft und Abbaubarkeit

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001227.html?nn=90632

Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Darüber hinaus reicht die Betrachtung des Gesamtkohlenstoffgehalts in vielen Fällen