BfG – Fließgewässermodellierung https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/2_Exp_quantitaet/Fliessgewaessermodellierung_M2/fliessgewaessermodellierung_node.html
Viele Fragestellungen der WSV und der Wasserwirtschaftsverwaltungen in den Bundesländern
Viele Fragestellungen der WSV und der Wasserwirtschaftsverwaltungen in den Bundesländern
Unsicherheitsbetrachtung entlang der Durchflussmess- und Modellierungskette IMANUEL Viele
Quelle: Gerd Hübner, BfG Niedrigwasser Rhein km 577 Oktober 2018 Ein Fluss hat viele
Unter dem Motto „Face Climate Change“ nahmen rund 650 Jugendliche aus Hamburger Oberstufen am 24. September 2024 an einem Klimakongress an der TU Hamburg teil. 23 Wissenschaftler/-innen und Experten/-innen diskutierten Lösungen sowie Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die BfG-Expertin Dr. Maike Heuner stellte in einem Workshop technisch-biologische Ufersicherungen vor.
gebaut worden, dass man mit natürlichen Materialien arbeitete, doch heute seien viele
Vom 9. bis 13. Mai 2022 führte die BfG gemeinsam mit dem tschechischen Staatsbetrieb Povodí Ohře an der Elbe Messungen mit einem Fluoreszenz-Farbstoff (Tracer) durch. Diese fanden am Elbe-Nebenfluss Bílina in der Tschechischen Republik statt. Das Experiment ist Teil der Erweiterung des an der BfG entwickelten Alarmmodells Elbe (ALAMO).
Die Folgen eines solchen Unfalls sind oftmals noch über viele Kilometer zu spüren
Die Universität Koblenz erweitert ihre Expertise um die neuen Professuren „Aquatische Ökosystemanalyse” und „Umweltgeochemie”. Die beiden Stiftungsprofessuren unterstützen auch den gemeinsamen Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz sowie der BfG. Sie tragen dazu bei, den Forschungsschwerpunkt Wasser in der Region weiter auszubauen.
Karolina Nowak forscht seit vielen Jahren im Bereich der Umweltgeochemie.
Mit dem Projekt DigiTax macht die BfG einen weiteren Schritt in das biologische Gewässermonitoring der Zukunft, indem genetische Methoden in den Punkten Mobilität und Anwenderfreundlichkeit verbessert werden.
Molekularbiologische Methoden bieten eine immense Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten; in vielen
Die Universität Koblenz erweitert ihre Expertise um die neuen Professuren „Aquatische Ökosystemanalyse” und „Umweltgeochemie”. Die beiden Stiftungsprofessuren unterstützen auch den gemeinsamen Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz sowie der BfG. Sie tragen dazu bei, den Forschungsschwerpunkt Wasser in der Region weiter auszubauen.
Karolina Nowak forscht seit vielen Jahren im Bereich der Umweltgeochemie.
Die ökologische Aufwertung anthropogen überprägter Flüsse und ihre zukünftige Nutzung sind Herausforderungen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtline. Aufgrund der Schlüsselfunktion von Sedimenten im Naturhaushalt eines Flusssystems kommt diesen eine besondere Bedeutung zu.
Scherer, C., Feiler, U. (2022): EU-Life Projekt LiLa-Living Lahn ‒ ein Fluss, viele
Die Porosität, eine wichtige Eigenschaft der Flusssohle, wird beeinflusst von verschiedensten Eigenschaften des Sediments, wie Größenverteilung und Form, deren Effekte noch unzureichend verstanden und quantifiziert sind.
So wird in vielen Fällen eine konstante Porosität angenommen, was zu beträchtlichen