BfG – Mikrobiologie, Stoffhaushalt https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Mikrobiologie_U2/mikrobiologie_stoffhaushalt_node.html
Dabei sind viele neue Erkenntnisse über das ökologische Wirkungsgefüge und die Gewässergüte
Dabei sind viele neue Erkenntnisse über das ökologische Wirkungsgefüge und die Gewässergüte
Neu erschienen: Die BfG veröffentlicht ihr Forschungs- und Entwicklungskonzept. Das Konzept setzt den Rahmen der Forschungsschwerpunkte für die kommenden Jahre und adressiert die zunehmenden Herausforderungen bei der verkehrlichen und zugleich wasserwirtschaftlichen und ökologischen Weiterentwicklung der Bundeswasserstraßen.
Bundeswasserstraßen Weitere Informationen FuE Konzept Gegenwärtig erleben wir viele
Viele Modelle sind in der Lage, die Wasserbewegung in größeren Gewässern zu simulieren
Ein Kolloquium am 18. und 19. November 2024 in Koblenz brachte ca. 100 Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen, um die Herausforderungen und Fortschritte im Umgang mit Unsicherheiten von hydrologischen Vorhersagen zu beleuchten. In vier Sessions wurden aus unterschiedlichsten Perspektiven neueste Entwicklungen und Anwendungen vorgestellt. Die Teilnehmenden diskutierten insbesondere, wie die Kommunikation von Unsicherheiten in Richtung der Entscheidungstragenden und Bürger/-innen weiter verbessert werden kann, um die gesellschaftliche Resilienz in Bezug auf die der Vorhersage immanente Unsicherheit zu stärken.
Entscheidungen unter Unsicherheit An vielen Stellen wurde deutlich, dass in Extremsituationen
Mit Beginn des Jahres 2025 starteten sieben neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der BfG. Virtuelle Flussreisen, ein Modell zur Bewertung von Fischwanderhilfen und ein Open-Source-Tool zur Unsicherheitsanalyse: Die Bandbreite der Themen ist groß. Allen Projekten gemeinsam ist jedoch, dass sie zentrale Herausforderungen der Gewässerbewirtschaftung lösen. Zwei dieser Projekte möchten wir Ihnen in dieser Meldung näher vorstellen.
Der Einfluss vieler Schadstoffe – insbesondere Mischungen verschiedener Schadstoffe
Hierfür wenden wir seit vielen Jahren das Gewässergütemodell QSim an und entwickeln
Diese Aufgaben berühren oft viele verschiedene Disziplinen, weswegen das Referat
von Biota, also die Bestimmung von Schadstoffen in Organismen, fester Bestandteil vieler
Wie viele Tierarten kommen mit welcher Häufigkeit vor und wie gesund und fit sind
Zum Koblenzer Kaiserin Augusta Fest am 2. Juni 2024 und anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der BfG laden wir unter dem Motto „Wasser. Seit 75 Jahren unser Element“ zum Tag der offenen Tür in die BfG.
Zu diesen und vielen weiteren fachlichen Themen forscht und berät die BfG.