Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BfG – Aktuelles – Äsche in Bedrängnis – und was der Kormoran damit zu tun hat

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250602_ProtectFish.html

Seit 2025 ist die BfG neuer wissenschaftlicher Kooperationspartner im EU-Forschungsprojekt „ProtectFish“ (Protecting threatened river fish against predation). Die Konfliktsituation als spannendes Forschungsthema: Die Äsche ist ein auf europäischer Ebene geschützter Fisch, sein Fressfeind Kormoran ist es gemäß Bundesnaturschutzgesetz. Die beteiligten Projektpartner erforschen, mit welchen Maßnahmen man die gefährdeten Populationen der Äsche vor dem Kormoran schützen kann.
Elektrobefischung Ruwer Trotz umfassender Schutzmaßnahmen für bedrohte Fischarten stehen viele

BfG – Aktuelles – Die BfG gratuliert Prof. Günter Blöschl zur Auszeichnung mit dem Stockholm Water Prize 2025

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250325_bloeschl.html

Die BfG gratuliert ihrem langjährigen wissenschaftlichen Beiratsmitglied und -vorsitzenden, Herrn Professor Dr. Günter Blöschl, herzlich zur Verleihung des „Stockholm Water Prize 2025“ – der weltweit bedeutendsten Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Wasserforschung. Mit dem Preis würdigen die Schwedische Akademie der Wissenschaften und die Stockholm Water Foundation seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Hochwasserforschung, der regionalhydrologischen Prozesse und der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels.
Mit seinem Team hat er über viele Jahre hinweg international beachtete Forschung

BfG – Aktuelles – Die BfG gibt den Startschuss für sieben neue Projekte

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250305_Start-FuE.html

Mit Beginn des Jahres 2025 starteten sieben neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der BfG. Virtuelle Flussreisen, ein Modell zur Bewertung von Fischwanderhilfen und ein Open-Source-Tool zur Unsicherheitsanalyse: Die Bandbreite der Themen ist groß. Allen Projekten gemeinsam ist jedoch, dass sie zentrale Herausforderungen der Gewässerbewirtschaftung lösen. Zwei dieser Projekte möchten wir Ihnen in dieser Meldung näher vorstellen.
Der Einfluss vieler Schadstoffe – insbesondere Mischungen verschiedener Schadstoffe

BfG – Aktuelles – Das sind die Forschungs- und Entwicklungsthemen der BfG bis 2030

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220523_FuE-Konzept.html

Neu erschienen: Die BfG veröffentlicht ihr Forschungs- und Entwicklungskonzept. Das Konzept setzt den Rahmen der Forschungsschwerpunkte für die kommenden Jahre und adressiert die zunehmenden Herausforderungen bei der verkehrlichen und zugleich wasserwirtschaftlichen und ökologischen Weiterentwicklung der Bundeswasserstraßen.
Bundeswasserstraßen Weitere Informationen FuE Konzept Gegenwärtig erleben wir viele

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Die chemische Monitoring-Station der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404010.html?nn=107638

Als die Monitoring-Station der Zukunft legt MONDE 1 den Grundstein für ein automatisiertes Gewässermonitoring, welches eine zeitlich hochaufgelöste Überwachung und zeitnahe Bewertung des Gewässerzustandes ermöglicht. Aus der Vielzahl verschiedener getesteter Methoden wurden, neben den Sondenparametern wie Sauerstoff oder Nitrat, die folgenden drei Kernmethoden ausgewählt, um sie zukünftig weiter zu betreiben: online Ionenchromatographie, online Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie und atline Induktiv gekoppelte Plasma Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie.
Dabei bietet sich gerade im Bereich des Monitorings, mit vielen sich wiederholenden