Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BfG – Aktuelles – Modellieren für morgen: Impulse aus der Forschung beim 9. Workshop zur Gewässergütemodellierung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250624_modellierung_guete.html

Zwei Tage intensiver Austausch, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Impulse für und aus der Modellierungs-Praxis: Der 9. Workshop zur Gewässergütemodellierung brachte Fachleute aus ganz Deutschland und sogar eine Referentin aus Australien an der BfG zusammen. Im Fokus standen unter anderem die Weiterentwicklung des Gewässergütemodells QSim als Open-Source-Modell, Strategien für das Gewässermanagement und die Herausforderungen durch den Klimawandel. Warum Modellierung strategisch wichtig ist und welche Erkenntnisse die Diskussionen prägten, lesen Sie hier im Rückblick.
Michael Hils, BfG Blick auf das Publikum Neben den Fachvorträgen bot der Workshop viel

BfG – Aktuelles – Jubiläumsfeier in Paris würdigt 50 Jahre internationale Wasserforschung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250729_icwrgc_50yrs.html?nn=103924

Im Juni 2025 feierte das Intergovernmental Hydrological Programme (IHP) der UNESCO sein 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung am UNESCO-Hauptquartier in Paris. Die Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der globalen Vernetzung, des wissenschaftlichen Austauschs und der gemeinsamen Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Die BfG war mit dabei vor Ort in Paris. Denn: Das deutsche Sekretariat des IHP ist Teil des in der BfG integrierten International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC).
Gerade die jungen Menschen werden in Zukunft viel Einfluss auf die Richtung haben

BfG – Aktuelles – Modellieren für morgen: Impulse aus der Forschung beim 9. Workshop zur Gewässergütemodellierung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250624_modellierung_guete.html?nn=103924

Zwei Tage intensiver Austausch, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Impulse für und aus der Modellierungs-Praxis: Der 9. Workshop zur Gewässergütemodellierung brachte Fachleute aus ganz Deutschland und sogar eine Referentin aus Australien an der BfG zusammen. Im Fokus standen unter anderem die Weiterentwicklung des Gewässergütemodells QSim als Open-Source-Modell, Strategien für das Gewässermanagement und die Herausforderungen durch den Klimawandel. Warum Modellierung strategisch wichtig ist und welche Erkenntnisse die Diskussionen prägten, lesen Sie hier im Rückblick.
Michael Hils, BfG Blick auf das Publikum Neben den Fachvorträgen bot der Workshop viel

BfG – Aktuelles – Studiengang mit Tiefgang: Eine Studentin im Gespräch über den Master Gewässerkunde und Wasserwirtschaft

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250124_Interview-GeWa.html

Seit dem Wintersemester 2023/2024 bieten die Universität und die Hochschule Koblenz die Bachelor- und Master-Studiengänge „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ an. Die BfG unterstützt die Studienangebote mit eigenen Vorlesungen, (Labor-)Praktika und der Betreuung von Abschlussarbeiten. Im Gespräch gibt die Master-Studentin Miriam Lehr einen Einblick in ihren Studienalltag und ihre bisherige Einschätzung zum Studiengang.
Bis zu meinem Abschluss kann aber auch noch viel passieren.

BfG – Aktuelles – Matthias Zink im Gespräch über den globalen Zustand der Bodenfeuchte im Jahr 2023 und Daten aus dem Untergrund

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241021_Interview-Zink.html

Vergangene Woche veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie den Bericht zum Zustand der globalen Wasserressourcen im Jahr 2023. Die BfG und das an ihr angesiedelte Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) haben inhaltlich mitgewirkt und haben entscheidende Abfluss- und Bodenfeuchtedaten aus den hier betriebenen interanationalen Datenzentren zur Verfügung gestellt. Wie es um die Bodenfeuchte bestellt ist und wo er Verbesserungspotenzial sieht, erklärt der BfG-Wissenschaftler Dr. Matthias Zink in einem Interview.
Dadurch können wir globale Muster viel genauer verstehen als früher.

BfG – Aktuelles – Die Berichtsplattform WasserBLIcK feiert Jubiläum – ein Beispiel für funktionierende Digitalisierung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221118_20-Jahre-WasserBLIcK.html

Zwanzig Jahre WasserBLIcK: Im Rahmen einer Festveranstaltung in der BfG am 26.10.2022 würdigten Vertreterinnen und Vertreter der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) die Dienste der von der BfG entwickelten Informations- und Kommunikationsplattform.
Das hat nicht nur mit der Infrastruktur des WasserBLIcks zu tun, sondern ganz viel

BfG – Aktuelles – Erfolgreicher Austausch zu genetischen Monitoring-Methoden: Workshop stärkt Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Behörden

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250125_Genetik.html

Genetische Monitoring-Methoden gewinnen zunehmend an Bedeutung für den Schutz und das Management aquatischer Ökosysteme. Beim Workshop „Genetische Methoden für Bundes- und Landesbehörden mit aquatischem Praxisbezug“ kamen Anfang November 2024 in Hamburg Fachleute aus Wissenschaft und Behörden zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren.
kamen die Teilnehmenden zu dem Ergebnis, dass mittels vertiefter Zusammenarbeit viel

BfG – Aktuelles – Spurensuche: BfG wirkte an der Aufklärung des Fischsterbens an der Oder mit

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220930_Statusbericht_Oder-Fischsterben.html

Heute veröffentlichten das BMUV und das UBA den Statusberichtbericht einer vom BMUV eingerichteten nationale Expert/-innengruppe zum Fischsterben in der Oder. In die Arbeitsgruppe brachten Fachleute der BfG ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit ein. Die Untersuchungen der Bundesanstalt liefern wichtige Informationen, um die Ursachen der Katastrophe nachvollziehen zu können.
Unter Berücksichtigung der gesammelten Erkenntnisse spricht jedoch viel dafür.

BfG – FuE Projekt-Suche – Grundwasser-Isoscapes für Deutschland – Wasserisotope als innovatives Werkzeug für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404016.html

Das Projekt IsoGW zielt darauf ab, erstmals eine flächendeckende Übersicht der stabilen Wasserisotopenverhältnisse und Tritiumkonzentrationen im Grundwasser Deutschlands zu erstellen. Diese Übersicht wird in Form von interaktiven und ausbaufähigen Karten über eine kostenfreie Internetanwendung bereitgestellt, wodurch eine neue Basis für die überregionale Grundwasserbewertung und nachhaltiges Grundwassermanagement im Kontext des Klimawandels entsteht. Weiterhin werden praktische Anwendungsbeispiele umgesetzt, erläutert und veröffentlicht, um einen zielorientierten Einstieg für Nutzer ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
Daraus folgt dann eine Einschätzung, wie viel Grundwasser vorhanden ist und wie schnell