BfG – Fernerkundung https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/2_Exp_quantitaet/Fernerkundung_M5/fernerkundung_node.html
Dornier Do228 Im Auftrag des Bundeministeriums für Verkehr berät die BfG seit vielen
Dornier Do228 Im Auftrag des Bundeministeriums für Verkehr berät die BfG seit vielen
Die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde unterzeichneten heute einen Kooperationsvertrag für den gemeinsamen Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“. Das Abkommen legt die Rahmenbedingungen zur Durchführung und Einrichtung des Studiengangs fest. Die ersten Studierenden können sich voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 einschreiben.
Gewässerökosysteme und menschengemachte Spurenstoffe im Wasserkreislauf sind einige von vielen
75 Jahre wissenschaftliche Politikberatung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung sind ein Anlass, das gemeinsame Wirken für die Gewässersysteme zu feiern. Zu den Jubiläums-Aktivitäten zählt auch die Festveranstaltung am 5. Oktober 2023, deren persönlich adressierte Einladungen vor einigen Wochen versendet wurden. Alle, die nicht im kurfürstlichen Schloss in Koblenz dabei sind, sind herzlich eingeladen, per Live-Stream am Festakt teilzunehmen.
Viele weitere Referentinnen und Referenten tragen zum abwechslungsreichen Programm
Heute erschien der zweite Teil des „Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023“. Darin veröffentlichen Wissenschaftler/-innen aus Bundes- und Landesinstitutionen unter Federführung des Robert-Koch-Instituts interdisziplinäre Ergebnisse zu den zu erwartenden gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen und die psychische Gesundheit. Wissenschaftler/-innen der BfG brachten ihre Kenntnisse zum Auftreten von Extremereignissen wie Hochwasser und zu Wirkungen durch stoffliche Belastungen in Gewässern ein.
Verschiedene Handlungsfelder in vielen Ressorts des Bundes hängen direkt oder indirekt
Aktiv Passierbarkeit verschiedener Bautypen von Fischaufstiegsanlagen Es gibt viele
Aktiv Passierbarkeit verschiedener Bautypen von Fischaufstiegsanlagen Es gibt viele
Wie gut funktioniert eine Fischaufstiegsanlage (FAA)? Dies ist wichtig zu wissen, aber nicht leicht zu messen, vor allem nicht an großen Flüssen. Daher soll hierfür ein Methodenstandard entwickelt werden.
zurückgreifen, doch bergen die komplexen und individuellen Randbedingungen jedes Standorts viele
Suche im Content des Auftritts
hydrologischen Situation in den einzelnen Flussgebieten Deutschlands, enthalten aber auch viele
Schlitzpässe sind die am häufigsten gebauten Fischaufsitegsanlagen (FAA). Trotz Plaungsvorhaben gibt es aber noch Fragen zur Passierbarkeit unter verschiedenen hydraulischen und geometrischen Bedingungen.
Sie werden aus diesem Grund häufig errichtet, und es liegen viele wissenschaftliche
Aktiv Passierbarkeit verschiedener Bautypen von Fischaufstiegsanlagen Es gibt viele