Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BfG – Aktuelles – Kooperationsabkommen: Neuer „Wasserstudiengang“ startet im Wintersemester 2023/2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220720_Kooperationsvertrag-Studiengang.html

Die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde unterzeichneten heute einen Kooperationsvertrag für den gemeinsamen Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“. Das Abkommen legt die Rahmenbedingungen zur Durchführung und Einrichtung des Studiengangs fest. Die ersten Studierenden können sich voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 einschreiben.
Gewässerökosysteme und menschengemachte Spurenstoffe im Wasserkreislauf sind einige von vielen

BfG – Aktuelles – Wasser. Seit 75 Jahren unser Element: Live-Stream der BfG-Festveranstaltung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230914_Festveranstaltung_Livestream.html

75 Jahre wissenschaftliche Politikberatung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung sind ein Anlass, das gemeinsame Wirken für die Gewässersysteme zu feiern. Zu den Jubiläums-Aktivitäten zählt auch die Festveranstaltung am 5. Oktober 2023, deren persönlich adressierte Einladungen vor einigen Wochen versendet wurden. Alle, die nicht im kurfürstlichen Schloss in Koblenz dabei sind, sind herzlich eingeladen, per Live-Stream am Festakt teilzunehmen.
Viele weitere Referentinnen und Referenten tragen zum abwechslungsreichen Programm

BfG – Aktuelles – BfG beteiligt sich an neuem „Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023“

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230906_Klimawandel-und-Gesundheit.html

Heute erschien der zweite Teil des „Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023“. Darin veröffentlichen Wissenschaftler/-innen aus Bundes- und Landesinstitutionen unter Federführung des Robert-Koch-Instituts interdisziplinäre Ergebnisse zu den zu erwartenden gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen und die psychische Gesundheit. Wissenschaftler/-innen der BfG brachten ihre Kenntnisse zum Auftreten von Extremereignissen wie Hochwasser und zu Wirkungen durch stoffliche Belastungen in Gewässern ein.
Verschiedene Handlungsfelder in vielen Ressorts des Bundes hängen direkt oder indirekt

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines Methodenstandards zur biologischen Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404115.html

Wie gut funktioniert eine Fischaufstiegsanlage (FAA)? Dies ist wichtig zu wissen, aber nicht leicht zu messen, vor allem nicht an großen Flüssen. Daher soll hierfür ein Methodenstandard entwickelt werden.
zurückgreifen, doch bergen die komplexen und individuellen Randbedingungen jedes Standorts viele