BfG – FuE Projekt-Suche https://www.bafg.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Projektsuche_Formular.html?nn=104270
Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen FischPop Wie viel
Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen FischPop Wie viel
Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen FischPop Wie viel
Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen FischPop Wie viel
Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen FischPop Wie viel
Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen FischPop Wie viel
Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen FischPop Wie viel
Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Basis für den AMBERS-Bewertungsansatz liefert die insbesondere im deutschen Raum viel
Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Basis für den AMBERS-Bewertungsansatz liefert die insbesondere im deutschen Raum viel
Vor allem in den östlichen Landesteilen fiel viel Regen.
Suche im Content des Auftritts
Seit der Gründung im Jahr 1948 ist viel geschehen.