Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Coaching-Angebote auf Social Media – webhelm

https://webhelm.de/coaching-angebote-auf-social-media/

Coaching-Angebote gibt es für nahezu alle Lebenslagen. Coaches können dabei helfen, persönliche Ziele zu erreichen und das eigene Wohlbefinden zu steigern. Auf Social Media gibt es allerdings auch einige unseriöse Angebote, die nur darauf abzielen, den Kund*innen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Besonders junge Menschen sehnen sich oft nach Orientierung und Vorbildern. Sie können daher besonders anfällig für dubiose Coaching-Angebote sein.
aufbauen“ oder „erfolgreicher im Dating-Leben werden“: Das sind nur einige von vielen

Smart Glasses – webhelm

https://webhelm.de/smart-glasses/

Der Name „Smart Glasses“ lässt sich mit „Intelligente Brile“ übersetzten. „Intelligent“ wird die Brille durch bestimmte Funktionen, die über den Zweck einer gewöhnlichen Brille hinausgehen. So sind Smart Glasses oft dazu fähig, Musik abzuspielen oder Bilder und Videos aufzunehmen. Auch AR-Technik kommt bei einigen Modellen zum Einsatz.
Apps veröffentlicht am 13.06.24 In unserem alltäglichen Leben finden bereits viele

Mood Management – webhelm

https://webhelm.de/mood-management/

Ob Freude beim Schauen von TikTok-Videos, Entspannung durch Musik auf Spotify oder der Ärger beim Lesen von Instagram-Kommentaren. Medien sind nicht nur Teil unseres täglichen Lebens, sondern auch fester Bestandteil unseres emotionalen Alltags geworden. Dabei passiert es häufig, dass Nutzende besonders in Momenten von Stress, Frust oder Einsamkeit gezielt zum Smartphone greifen, um sich für einen kurzen Moment von äußeren Einflüssen abzulenken. In der Kommunikationswissenschaft ist dem Phänomen ein ganzes Feld gewidmet – man spricht hier von “Mood Management”. 
Viele Nutzende passen ihre Medien-Nutzung an die gewünschte Stimmung an.

Rage Farming – webhelm

https://webhelm.de/rage-farming/

Wenn man in die Kommentarspalten von beliebten Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube schaut, fällt schnell auf, dass sich hier oft vor allem negative Kommentare finden lassen. Nutzer*innen regen sich auf, kritisieren oder machen sich über Personen und Inhalt lustig. Solch starke Reaktionen auf Social-Media-Content wie Reels oder TikToks sind nicht immer Zufall, sondern teilweise von den Creator*innen geplant. Man spricht hier von Rage Farming oder auch Rage Baiting.
Es scheint teilweise so, als würden sich viele Nutzer*innen dazu berufen fühlen,

Fake News erkennen – webhelm

https://webhelm.de/fake-news-erkennen/

Nicht alle aktuellen Nachrichten und Ereignisse, über die im Internet berichtet werden, entsprechen der Wahrheit. Oftmals werden bewusst falsche Meldungen, sogenannte Fakte News, im Netz verbreitet, um User*innen zu manipulieren und ihre Meinung in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Zudem sollten Nutzer*innen überprüfen, wie lange ein Profil schon existiert und wie viele