Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Rechte Inhalte auf TikTok – webhelm

https://webhelm.de/rechte-inhalte-auf-tiktok/

Jüngste Wahlen wie Landtagswahlen und die Europawahl machen deutlich, dass einige junge Menschen rechtspopulistischen Parteien zugewandt sind. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Auch die Präsenz von rechten Parteien und gesichert rechtsextremen Personen oder Gruppen in Social-Media-Angeboten kann dazu beitragen.
Im heranwachsenden Alter sind viele damit beschäftigt, ihre soziale sowie politische

Rage Farming – webhelm

https://webhelm.de/rage-farming/

Wenn man in die Kommentarspalten von beliebten Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube schaut, fällt schnell auf, dass sich hier oft vor allem negative Kommentare finden lassen. Nutzer*innen regen sich auf, kritisieren oder machen sich über Personen und Inhalt lustig. Solch starke Reaktionen auf Social-Media-Content wie Reels oder TikToks sind nicht immer Zufall, sondern teilweise von den Creator*innen geplant. Man spricht hier von Rage Farming oder auch Rage Baiting.
Es scheint teilweise so, als würden sich viele Nutzer*innen dazu berufen fühlen,

Selbstdiagnosen auf Social Media – webhelm

https://webhelm.de/selbstdiagnosen-auf-social-media/

TikTok ist längst mehr als eine Plattform für Tanzvideos oder Comedy-Clips. Immer häufiger tauchen dort Inhalte auf, die sich mit ernsten Themen wie psychischen Erkrankungen oder ADHS beschäftigen. Betroffene teilen darin ihre Erfahrungen mit, geben Tipps im Umgang mit Symptomen und rufen teils sogar zur Selbstdiagnose auf.
Viele der Videos zeigen alltagsnahe Beispiele von Betroffenen und schaffen so eine