Vorlesungen // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/kindercampus/vorlesungen
Vorlesungen Vorlesungen Vorlesungen Es gibt auf der Welt unendlich viel
Vorlesungen Vorlesungen Vorlesungen Es gibt auf der Welt unendlich viel
Wie hat „Fast Fashion“ unser Verhältnis zu Kleidung verändert? Was sind die ökologischen und sozialen Folgen? Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Heike Derwanz nimmt in ihrer Forschung die Menschen und ihren Umgang mit Kleidung unter die Lupe.
„Würde ich die Menschen fragen, wie viel sie kaufen oder auch wegschmeißen, würden
Deswegen verwenden totalitäre Systeme viel Energie darauf, den öffentlichen Raum
Seit 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Im Interview sprechen die beiden Präsidenten Jouke de Vries und Hans Michael Piper über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und würdigen die besondere Beziehung.
Gemeinsam können wir viel mehr zu der besonderen Region beitragen, in der wir beide
Meeresforscher der Universität haben den Antifouling-Effekt der Tiere untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten dabei helfen, umweltfreundliche Biolacke zu entwickeln.
erhalten EXIST-Gründungsförderung 15.05.2023 Campus-Leben ICBM „Obermaat“ mit viel
Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?
Einsamkeit machte sich breit und Kersten telefonierte viel mit Freunden und ihrer
Rund 1.900 Studierende haben in diesem Herbst ihr Studium an der Uni begonnen – viele – Was für viele selbstverständlich sein mag, ist für Bachelorstudentin Esra Yasin etwas
An der Uni habe ich einen B2-Sprachkurs belegt, in dem ich viel über wissenschaftliches
Einsamkeit machte sich breit und Kersten telefonierte viel mit Freunden und ihrer
Individuell und online-gestützt – so sieht Anke Hanft, wissenschaftliche Direktorin des Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg, die Zukunft von akademischer Lehre und Weiterbildung. Im Interview erklärt sie, warum der Wandel der Arbeitswelt auch die Hochschulen betrifft.
Wir müssen Arbeit also viel konsequenter mit Weiterqualifizierung verbinden.
Als sie für ihre Promotion nach Kanada ging, war Deutschland noch geteilt. Seitdem kam Renate Scheidler nur zu Besuch in ihre Heimat. Für die Helene-Lange-Gastprofessur bleibt die erfahrene Wissenschaftlerin nun ein ganzes Jahr.
„Reine Mathematik hat viel mit Kreativität zu tun“, schwärmt Scheidler.