Blicke hinter die Kulissen // Universität Oldenburg https://uol.de/50jahre/fuehrungen
3D Drucker, AI/KI Equipment und ein Podcast Studio: Der Innovationscampus hat viel
3D Drucker, AI/KI Equipment und ein Podcast Studio: Der Innovationscampus hat viel
Neben ihrer eigenen Forschung und Lehre lenken sie die Geschicke der Universität mit: die nebenamtlichen Vizepräsidenten Sabine Kyora, Esther Ruigendijk und – neu im Präsidium – Meinhard Simon. Ihre zweijährige Amtszeit hat am 1. Januar begonnen.
Für 2018 und 2019 haben sie sich viel vorgenommen: die drei nebenamtlichen Vizepräsidenten
Forscher untersuchen das lange vernachlässigte Phänomen der Ortschroniken – und möchten so einen neuen Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus werfen. Ein Interview mit den beiden Projektleitern Dietmar von Reeken und Malte Thießen.
THIESSEN: Gerade der scheinbar banale Bericht eines Dorfes sagt sehr viel aus über
Der gewaltige Amazonasstrom transportiert langlebige Kohlenstoff-Partikel nach und nach zum Meer. Das zeigt eine aktuelle Studie mit Oldenburger Beteiligung in der Zeitschrift Nature Communications.
Kohlenstoff gelangen demnach jedes Jahr durch Flüsse in die Ozeane – mehr als doppelt so viel
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Photovoltaikanlagen, LEDs als Beleuchtung oder das Nutzen von Abwärme – die Möglichkeiten, auf dem Campus Energie aus regenerativen Quellen zu beziehen oder den Verbrauch von Strom und Gas zu senken, sind vielfältig.
Universität wie Labore oder Großrechner nicht schädigen können und andererseits so viel
Kann man auf dem Mond leben? Dieser Frage widmete sich der Physiker Andreas Engel in der 100. Vorlesung der KinderUni. Klar war am Ende für die Kinder im vollbesetzten Audimax: Der Mond ist auf jeden Fall eine Reise wert!
Detail, das die Kinder erfuhren: Eine Rakete verbraucht in einer einzigen Sekunde so viel
Kubanische, amerikanische und deutsche Studierende arbeiteten gemeinsam an einer internationalen Liebeslieder-Revue. Die Gesangsstudentin Anna-Rabea Schulz über die Vorbereitungen, Liebeslieder und kubanisches Temperament.
Insbesondere die Studierenden der Materiellen Kultur tragen viel zum Projekt bei.
Ein eingespieltes Team: Die Chemikerin Katharina Al-Shamery ist neben dem Soziologen Martin Heidenreich Ombudsperson für die Wissenschaft. Hier berichtet sie über ihre Rolle.
Wer diese Aufgabe übernimmt, sollte viel Erfahrung haben – dann ist man entspannter