„O ewich is so lang“ – Der Tod in der Frühen Neuzeit // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/22/o-ewich-is-so-lang-der-tod-in-der-fruehen-neuzeit
Susanna Elisabeth Dorerus, die siebenjährig am Tormin gestorben ist, das Kind habe „viel
Susanna Elisabeth Dorerus, die siebenjährig am Tormin gestorben ist, das Kind habe „viel
(Beitrag von Jens-Steffen Scherer) Warum regnet es so viel?
Er hat sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben: Bernd Siebenhüner befasst sich mit „planetaren Grenzen“ und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sein Ziel: eine lebenswerte, soziale und ökologische Zukunft zu gestalten.
Dabei lerne ich selbst viel“, erzählt der 52-Jährige.
Mit der Berliner Erklärung warnen Fachleute, darunter die Oldenburger Forschenden René Hurlemann und Nina Marsh, vor den Gefahren des Klimawandels für die Psyche. Im Interview sprechen sie über brisante Zusammenhänge.
Umwelteinflüsse können aber auch noch viel unmittelbarer Einfluss auf die psychische
Seine zählt zu den vielen ungehörten Stimmen, die die Erschließung der „Prize Papers
Auf den zweiten Blick sei es aber viel mehr: Zum einen zeige es beispielhaft, dass
Bachelorstudent Mohamed Shehata erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Neben seinem Studium hat er sich als Tutor für internationale Studierende engagiert.
entstanden.“ Viele positive Reaktionen Den Preis erhalten zu haben, bedeutet Shehata viel
Der für seine Forschungen über Zugvögel weltweit bekannte Oldenburger Forscher Prof. Dr. Henrik Mouritsen hat am 19. November den mit 5.000 Euro dotierten Preis für exzellente Forschung der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) entgegengenommen.
bahnbrechenden Forschungen im Bereich der Neurosensorik und Zugvogelnavigation viel
Ein Studium der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften eröffnet eine große Bandbreite beruflicher Optionen – aber meist ohne klar vorgezeichneten Weg dorthin. So hat es auch Uni-Absolventin Daniela Maschmann erlebt. Die TV-Journalistin zählt zu den Alumni, die am 20. November beim Forum „Career Connect“ Tipps geben.
„Geklappt hat das alles im Grunde genommen nur, weil ich Praktika gemacht und viel
Für seine Schule hat er das „Schillermobil“ erfunden – ein molekularbiologisches Labor, das jederzeit auf- und abgebaut werden kann. Auch sonst weiß Dr. Florian Schaller für seine Fächer Chemie und Biologie zu begeistern. Dienstag hat der Lehrer dafür den Klaus-von-Klitzing-Preis 2016 erhalten.
naturwissenschaftlicher Inhalte weckt Florian Schaller bei Kindern und Jugendlichen viel