Advent, Advent…2021 // Universität Oldenburg https://uol.de/advent2021
Viel Spaß wünscht das Team der Presse & Kommunikation!
Viel Spaß wünscht das Team der Presse & Kommunikation!
Ein Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ist auch in Deutschland nötig. Das meinen die Organisatoren der studentische Nachhaltigkeitsveranstaltung NachDenkstatt. Ein Gespräch mit Mela Determann und Achim Hagen vom Organisationsteam.
Viel Kreativität, verschiedene Ansichten und Wissen sollen helfen die Zukunft, nachhaltig
die Studierenden stark auf die Entwicklung ihrer Angebote konzentrieren und hier viel
Ebenso global wie die Corona-Pandemie selbst sind die wirtschaftlichen Probleme, die sie mit sich bringt. Wie diese aussehen und gelöst werden könnten, erläutert der Ökonom Hans-Michael Trautwein.
Viel wichtiger ist es, dass Menschen in Entwicklungsländern Zugang zu medizinischer
Beinahe jeder kennt es: Fußball heute ist ein Massenphänomen. Als die Sportart im Deutschen Kaiserreich eingeführt wurde, war das noch ganz anders. Jörn Esch erklärt im Interview, woran das lag – und warum die Idee vom Fußball als Arbeitersport ein Mythos ist.
Mediziner und Pädagogen stritten darüber, ob die Schüler möglicherweise zu viel „
Asteroiden, die nur so groß sind wie ein Bus und zwischen Mars und Jupiter herumschwirren: Solche Himmelskörper hat ein internationales Team kürzlich erstmals aufgespürt. An der Studie war auch ein Oldenburger Student beteiligt.
„Jetzt haben wir die Möglichkeit, solche kleinen Asteroiden auch in viel größeren
Die Landesregierung unter Stephan Weil hat eine Schulreform angekündigt – und die Debatte über Noten und Sitzenbleiben ist im vollen Gange. Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer fordert im Interview eine differenzierte Sicht – die vom einzelnen Schüler ausgeht.
Hier muss noch viel Entwicklungsarbeit geleistet werden, damit diese Lernentwicklungsberichte
Wie wird Musik politisch eingesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Musikpädagoge Mario Dunkel. Unter anderem erforscht er die westdeutsche Musikdiplomatie während des Kalten Krieges. Im Interview spricht er über die Besonderheiten dieser Zeit.
In den 1960er Jahren hat sich in der Kulturpolitik viel verändert.
Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres ist seit kurzem ein neues Großgerät in Betrieb – mit einzigartigen Möglichkeiten für die Klimaforschung.
Der Pool organischer Kohlenstoffverbindungen in der Tiefsee ist viel dynamischer
Sprachassistenten stehen in vielen Haushalten und sind auf dem Smartphone ständig
„Mich hat interessiert, warum die Software so viel schlechter Sprache erkennt als