Sinnesschule // Universität Oldenburg https://uol.de/biodidaktik/lehr-lern-labore/sinnesschule
Viel Wert wird dabei auf das eigenständige Forschen und Entdecken der Kinder und
Viel Wert wird dabei auf das eigenständige Forschen und Entdecken der Kinder und
Wie führe ich mein Unternehmen in einer von Veränderungen geprägten Welt zum Erfolg? Welche Rolle spielen dabei Mindset, Vertrauen und Teamzusammenhalt?
„Im Spitzensport ist die Verknüpfung von Trainer- und Teamleistung noch viel unmittelbarer
Bürger als Forscher sind in den Meereswissenschaften gefragt, bestimmen unter anderem Wasserfarben per Smartphone. Meeresphysiker Oliver Zielinski über das sich trübende Küstenmeer, altbewährte Forschungsmethoden – und eine Zukunftsvision für Citizen Science.
Wir haben Rückmeldungen aus Australien, Süd- und Nordamerika, natürlich sehr viel
Sie sagt wenig über die Stärke der Betroffenen aus, hingegen viel über den Willen
Die schweren Erdbeben haben die Türkei und Syrien hart getroffen. Die Not in den betroffenen Gebieten ist groß. Die Universität Oldenburg unterstützt daher nachdrücklich den Spendenaufruf der Stadt Oldenburg.
Jubiläumsjahres hat die „Throwback“-Reihe mit Rückblicken auf die Unigeschichte viel
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Erst die Kurse haben mir bewusst gemacht, wie viel Vorarbeit in Graphic Novels steckt
Der Lehrerberuf kann sehr erfüllend und befriedigend sein, aber er kostet auch viel
Sechzehn Bands und drei Bühnen mitten in der Botanik – am Sonntag, 14. August, lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg (Philosophenweg) erstmals zum Festival „Musik der Gärten“ ein.
Auch neben den Bühnen gibt es viel Programm, vor allem für Familien: Wer mag, kann
Für die Universität Oldenburg ist Internationalisierung mehr als ein Schlagwort. Studierende und internationale Wissenschaftler stehen besonders im Fokus. Esther Ruigendijk, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales, über Willkommenskultur und die besten Köpfe.
Die Gruppe der Studierenden ist so viel bunter geworden, mit vielen ethnischen Identitäten
Auf dem Campus Haarentor lernen angehende Lehrkräfte, wie man einen Schulgarten pflegt. Das von der Pädagogin Ines Oldenburg geleitete Projekt „Campusacker“ soll helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Schulen zu bringen.
„Wir hatten in diesem Sommersemester bisher echt viel Glück mit dem Wetter.