1. Oktober 2004: Bachelor und Master // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/throwback/artikel/1-oktober-2004-bachelor-und-master-10446
Es gab aber auch viel Kritik: Der Reform wurde vorgeworfen, das Studium zu „verschulen
Es gab aber auch viel Kritik: Der Reform wurde vorgeworfen, das Studium zu „verschulen
Absolventinnen und Absolventen der berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge feierlich verabschiedet.
Viel Lob gab es für das Studienkonzept und die Betreuung durch das C3L-Team, das
Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.
Man kann mit Cyberangriffen wirklich viel Geld erbeuten, es geht da teilweise um
Tausende Studierende bewerben sich gerade an deutschen Universitäten um einen Studienplatz. Doch wie fühlt es sich an, wenn man Erstsemester ist? Regina Wall, Rita Sonnenberg und Rachel Hänßler begannen letztes Wintersemester ihr Studium an der Universität Oldenburg und berichten von ihren Erlebnissen.
Für Rachel bedeutet das: Sie muss viel mehr russische Grammatik und Vokabeln pauken
Sie liebt Sprachen und Kulturen, hat aber auch ein ausgeprägtes Faible für Zahlen: Erstsemester Johanna van Koningsveld ist im Dezember Deutsche Meisterin im Kalenderrechnen geworden.
Niederlanden und habe die Sprache in der Schule gelernt.“ Ein Austausch habe ihr ebenfalls viel
Stop-Motion-Filme, die ausgestellte Museumstiere lebendig werden lassen, und Papiertheater, in denen sich Tiere auf die Suche nach der Freiheit begeben – diese Arbeiten von Studierenden sind zur Zeit im Landesmuseum Natur und Mensch zu sehen.
Doch waren die Pappkameraden erstmal fertig, hatten die Studierenden viel Spaß daran
40 Studierende nehmen seit 2012 jährlich ihr Medizinstudium an der Universität auf: Anke Strautmann und André Fitze sind zwei von ihnen. Sie studieren im zweiten Semester „Humanmedizin“, den ersten Medizinstudiengang Deutschlands, der grenzüberschreitend stattfindet.
Macht euch nicht zu viel Stress, auch wenn der Anfang holprig verläuft und eine Klausur
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Selbst in unserer deutschen Standardsprache gibt es viel mehr Variationen, als wir
Studierende lernen an der Universität nicht nur in Vorlesungen und Seminaren, sondern auch im Labor, in der Schule oder im Kammermusiksaal. Sechs Beispiele illustrieren, wie praktische Lehre auch in Corona-Zeiten stattfinden kann.
„Es war beeindruckend, mit wie viel Engagement und Kreativität viele Lehrende ihre
Das Institut für Chemie hat einen besonderen Gast: Die Kanadierin Kim Baines ist Trägerin des Forschungspreises der Humboldt-Stiftung. Die Wissenschaftlerin hat eine neue Klasse von Verbindungen aus Silizium und Germanium entdeckt.
„Man hat viel mehr Zeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen“, erklärt