Prof. Dr. Michael Daxner // Universität Oldenburg https://uol.de/ehemalige-praesidenten/daxner
Ich rechnete ihnen vor, wie viel an konsumtiven Ausgaben – vom Wohnungsmarkt bis
Ich rechnete ihnen vor, wie viel an konsumtiven Ausgaben – vom Wohnungsmarkt bis
Geschäftsführerin Graduiertenschule 3GO An der Universität seit 1999 (zunächst als Studentin, seit 2005 als Mitarbeiterin in verschiedenen Positionen, seit 2017 zudem Mitglied des Personalrats)
des Personalrats) Ich bin #UOL, weil… …ich an keinem Ort der Welt so viel
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Der Blick auf das Andere Wie steht der Mensch zur Natur Naturnähe ist schon viel
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
sollten die meisten Elektrofahrzeuge auch genau dann geladen werden, da besonders viel
Das Musiktheater „Heimat im Koffer“ erzählt die Geschichten von Künstlern, die vor dem Nationalsozialismus ins Ausland flohen. Studierende der Universität haben das Stück über Monate hinweg selbst entwickelt. Ein Blick hinter die Kulissen.
„Zum Glück ist Volker da, der viel beim Ausdruck machen kann.“ Jeder der Teilnehmer
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Selbst in unserer deutschen Standardsprache gibt es viel mehr Variationen, als wir
Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große Unterschiede zwischen kuratorischem Anspruch und der tatsächlichen Wirkung aufs Publikum.
Mit diesen Maschinen haben deutsche Soldaten viel Leid über andere Länder gebracht
Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.
Man kann mit Cyberangriffen wirklich viel Geld erbeuten, es geht da teilweise um
Gemische aus Kohlenwasserstoffen – etwa Erdöl oder Erdgas – sind Grundlage für viele
Grundlagenforschung könnte unter anderem dabei helfen, in der chemischen Industrie viel
Ein neuer Lebensabschnitt, unbekannte Gebäude und viele fremde Gesichter: Wie man
falle ihm sogar vergleichsweise leicht: „Anders als in der Schule ist das Lernen viel