Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Historische Stichworte/Whistleblower – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Whistleblower

Ein Whistleblower (jemand, der warnend „in die Pfeife bläst“; der deutsche Begriff Hinweisgeber hat sich noch nicht durchgesetzt) ist jemand, der wichtige Informationen über Missstände, die geheim oder nur für Insider (Leute, die innerhalb eines geschützten Gebietes arbeiten) bekannt sind, an die Öffentlichkeit bringt.
Diese Entscheidung des IOC können viele Funktionäre nicht nachvollziehen.

Pulp Fiction (Film) – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Pulp_Fiction_(Film)

Pulp Fiction ist ein Kultfilm von Quentin Tarantino aus dem Jahr 1994. Der Film ist aus gutem Grund erst ab 16 Jahren freigegeben. Daher darf er nur in Sek. II eingesetzt werden. Er bietet – gerade für den Philosophie- und Ethikunterricht interessante Diskussionspunkte fern ab der Lehrbuch-Literatur.
In „Pulp Fiction“ gibt es viele gewalttätige Szenen, die oft von Dialogen begleitet

Lyrik des Barock – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Barock

Der Name „Barock“ stammt vom portugiesischen Wort „barocco“ oder „barocca“ was in etwa mit „seltsam geformte Perle“ oder „schiefrunde Perle“ bzw. „schiefrunde Muschel“ übersetzt werden könnte. Der Begriff wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts offiziell zum Epochenbegriff, allerdings wurde er bereits im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung („baroque“) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint.
Metaphernreichtum, Wiederholung/Aufzählung von ähnlichen Motiven, Allegorien und vielen