Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Völkerwanderung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/V%C3%B6lkerwanderung

Unter Völkerwanderung wird im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet. Die Völkerwanderungszeit fällt in die Spätantike und bildet für die Geschichte des nördlichen Mittelmeerraums sowie West- und Mitteleuropas ein Bindeglied zwischen der klassischen Antike und dem europäischen Frühmittelalter, da man sie beiden Epochen zurechnen kann.
Historiker zeichnen heute ein viel genaueres Bild jener Epoche.

Arbeit mit Quellen/Kartenarbeit im Geschichtsunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karten_im_Geschichtsunterricht

Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes „auf einen Blick“ eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.[1]
Ihr großer Vorteil ist, dass sie Rauminformationen viel komplexer und komprimierter

Ritter und Burgen/Burg – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ritter_und_Burgen/Burg

Burgen waren der Wohnsitz der Ritter. Sie waren im Winter dunkel und kalt. Holzläden vor den nicht großen, aber offenen Fenstern hielten Sturm und Kälte nicht vollständig ab, Kamine als einzige Feuerstätte brachten wenig Wärme. Aus der Sicht unserer Zeit waren die Wohnverhältnisse abscheulich.
bekannten Behältnisse zum Aufbewahren etwa der Kleidung, von der man ohnehin nicht viel