Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Historische Stichworte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte

Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
Lückentexte zur Wiederholung von Geschichtsepochen Alphabetisches Verzeichnis vieler

Arbeit mit Quellen/Kartenarbeit im Geschichtsunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karten_im_Geschichtsunterricht

Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes „auf einen Blick“ eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.[1]
Ihr großer Vorteil ist, dass sie Rauminformationen viel komplexer und komprimierter

Lernpfad Satzglieder/Wiederholung Wortarten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Satzglieder/Wiederholung_Wortarten

Bevor wir uns an die Baustelle begeben, sollten wir noch einmal die Pläne und die einzelnen Materialien untersuchen, die wir für die Satzbaustelle benötigen. Da der Fahrer leider zu schnell gefahren ist, wurde die Ladung durcheinander gewürfelt. Daher müssen wir die einzelnen Bausteine erst einmal sortieren.
Die Namen der verschiedenen Arten sagen bereits viel über ihre Eigenschaften aus.

Chemie-Lexikon/Dichte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Dichte

Wenn etwas im Wasser untergeht sagt man gerne „das war zu schwer“. Aber, was ist mit ganzen Baumstämmen? Sind die leicht, weil sie nicht untergehen? Nein, das kann es nicht sein, denn sicher ist ein großer Baumstamm nicht gerade leicht. Und dann geht ja selbst der leichteste Stein im Wasser unter.
Das tote Meer enthält sogar soviel Salz und damit eine viel höhere Dichte, dass man

Bücher – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/B%C3%BCcher

„… es gibt noch einen weiteren mächtigen Antrieb: Faulheit. Aus Bequemlichkeit geht man nicht mehr in die Bücherei oder zu einem Archivar, sondern an den Google-Suchschlitz. Die Informationen dort reichen oft nur bis in die siebziger oder achtziger Jahre zurück, die Geschichtsschreibung fängt also nicht im Jahr 5000 vor Christus an, sondern irgendwo im Jahr 1980, als jemand ein digitales Archiv angelegt hat. Google ist zum Inbegriff des Sofortwissens geworden. Digitale Wissensware ist komfortabel – von noch größerer Annehmlichkeit als Fischstäbchen, die man nur in den Herd zu schieben braucht.
Jetzt ist eine deutsche Übersetzung gefordert, die ohne allzu viel Denglish und anglophonen