Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Holocaust – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Holocaust-Gedenktag

Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa. – Der Holocaust stellte somit die extremste Form des Antisemitismus und die brutale Konsequenz einer zuvor erfolgten fortschreitenden Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus dar.
26.01.2006) „Sie lebten in ständiger Angst vor Denunziation: 7000 Juden – darunter viele

Open Educational Resources – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Freie_Inhalte

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. […]
Unterschiedliche Plattformen auf der ganzen Welt bieten OER an und viele Suchmaschinen

Versailler Vertrag – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Versailler_Vertrag

Der Friedensvertrag von Versailles beendete formell den Ersten Weltkrieg zwischen dem Deutschen Reich und den Mächten der Entente. Er wurde nach Verhandlungen, an denen nur die Siegermächte teilnahmen, der deutschen Delegation vorgelegt, die ihn am 28. Juni 1919 nach nur geringfügigen Änderungen unter Protest unterschrieb, weil sonst ein Truppeneinmarsch drohte. Der Vertrag trat am 10. Januar 1920 in Kraft. Die USA, als wichtigste der Entente assoziierte Macht, haben den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert.
aus Berlin; Bestand des DHM Berlin Siegerdiktat Fazit Obwohl der Vertrag von vielen

Soziale Ungleichheit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Soziale_Ungleichheit

Das Thema „Geschlechter“ bei sozialer Ungleichheit bot sich als Thema an, da dort bei gemischten Klassen auf jeden Fall Kontroversität auftritt. Verwundert hat mich seinserzeit, dass es Mädchen in der Klasse gab, die sehr konservativ argumentiert haben, etwa so: „Die Frau ist eben wegen der Mutterrolle nicht dazu vorgesehen, Chefpositionen zu besetzen.“ Das Thema würde ich wieder so wählen, wenn ich noch eine Examensstunde hätte, da sich z.B. Arm und Reich schlecht eignen (Wer outet sich schon gerne als arm?) und Alt und Jung auch nicht (Lehrer gegen Schüler?)
Viele Schülerinnen und Schüler des Kurses beteiligen sich engagiert und konstruktiv

Berufsorientierung/Interessen, Fähigkeiten und das 3-Kreise-Modell – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Berufsorientierung/InteressenFaehigkeiten

In diesem Lernschritt geht es um einen zentralen Aspekt in BO-Prozessen. Die Schüler:innen machen sich bewusst, wie sie arbeiten möchten. Das dabei entstehende Arbeitsblatt dient im weiteren BO-Prozess und im Rahmen von Schul- und Berufswegeberatungen als wichtige Ressource, das fortwährend auf seine Richtigkeit und Aktualität überprüft werden kann.
Berufsorientierung 1 Wenn sich Schüler:innen mit BO-Themen beschäftigen, begegnen ihnen viele

Lazarus/Verzweigungen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Verzweigungen

Bisher wurden die Computerprogramme strikt von oben nach unten abgearbeitet. Das ist aber nicht immer wünschenswert. Zum Beispiel kann es sein, dass bestimmte Programmteile nur dann ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen auch erfüllt sind. Wir alle kennen z.B. Passwort-Abfragen, bei denen Funktionen eines Programms oder einer Website nur dann funktionieren, wenn man das richtige Passwort angibt.
wollte für einen Monat (angegeben wäre die Nummer des Monats im Jahr) wissen, wie viele

Nelson Mandela – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Nelson_Mandela

Nelson Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei, Südafrika † 5. Dezember 2013) war ein südafrikanischer Rechtsanwalt und Politiker, der 27 Jahre (August 1962 bis zum 11. Februar 1990) als politischer Gefangener in Haft war und nach seiner Freilassung und dem Ende der Apartheid der erste schwarze Präsident Südafrikas (10. Mai 1994 bis 16. Juni 1999) wurde.
Landes und der (Welt-)Politik – Nelson Mandela hinterließ auch seine Spuren bei vielen