Dein Suchergebnis zum Thema: viel

GeoGebra – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/GeoGebra

GeoGebra ist eine dynamische Mathematik-Software, die Geometrie, Algebra und Analysis verbindet. Sie wurde für den Unterricht in den Sekundarstufen von Markus Hohenwarter ursprünglich an der Universität Salzburg entwickelt.[1]. Inzwischen ist GeoGebra ein internationales Projekt, das Unterstützung aus verschiedenen Ländern enthält.
GeoGebra-SchiLF (auf Prezi.com) von Kurt Söser – Kurze einführende Präsentation mit vielen

Jmol – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jmol

Jmol ist ein Programm zur räumlichen Darstellung von Molekülen. Es steht unter der LGPL und wird aktiv entwickelt. Da es in Java programmiert wurde, ist es weitgehend plattformunabhängig. Die Java-Applets von Jmol werden seit langer Zeit bei der Darstellung von Molekülen im Webbrowser verwendet. Inzwischen gibt es eine JavaScript-Variante, die auf HTML5 beruht und daher auch auf Mobil-Geräte genutzt werden kann. Allerdings benötigt man dazu einen Server.
Vieles kann in Jmol mit der Maus gesteuert werden, beispielsweise lassen sich die

Romantik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Romantik

Die Romantik ist eine Epoche in der deutschen Literatur und der Kunstgeschichte. Sie reicht vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und wird oft in Früh-, Hoch- und Spätromantik eingeteilt. Eine andere Einteilung orientiert sich an zentralen Orten, an denen wichtige Vertrter der Romantik gelebt und geschrieben haben: Hier spricht man von Heidelberger, Jenaer und Berliner Romantik.
Revolution für Deutschland (Besetzung und militärische Niederlage) führen bei vielen