Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Tschick – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tschick

„Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)
Zu vielen dieser Titel sind über diese Internetseite Lesequiz abrufbar.“

Antisemitismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Antisemitismus

Der Antisemitismus (Judenfeindlichkeit) während der NS-Diktatur wurzelte in Vorurteilen, die sich in Jahrhunderten aus religiösem Unwissen und sozialen Unterschieden verbreiteten. Diese Ideologie wurde im Kaiserreich, besonders aber nach dem verlorenen ersten Weltkrieg verschärft.
Amadu-Antonio-Stiftung „Auf dieser Website erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit vieler

Epochenjahr 1989 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Epochenjahr_1989

Zu einem Epochenjahr wird 1989 durch den Fall der Mauer am 9. November 1989, der zum Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Zerfall des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa. Dieses Jahr findet am 03.10.1990 mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, der Wiedervereinigung Deutschlands, seinen Abschluss.
gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland und der Weg zur deutschen Einheit werden mit vielen