Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Rhythmus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Rhythmus

Achtel z.B. mit den Zeigefingern auf den Tisch trommeln, Viertel z.B. in Schritten, Halbe z.B. Arme 1x rauf/1x runter (wie Flügel), Ganze z.B. „cool stehen“ (seitdem beliebtester Notenwert !!!) In Kleingruppen stellten die Schüler vier Takte in unterschiedlichen Notenwerten mit diesen Bewegungen (mehrmals) dar, die anderen müssen den Rhythmus erkennen UND notieren!
, Wiedererkennungseffekte, viel Spaß, und die Notenwerte sitzen (Test…).

Dilemma – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Dilemma

Ein Dilemma, auch Zwickmühle genannt, bezeichnet eine Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, welche beide zu einem unerwünschten Resultat führen. Es wird durch seine Ausweglosigkeit als paradox empfunden. Auch der Zwang zu einer Auswahl zwischen zwei positiven Möglichkeiten kann ein Dilemma sein. Bei mehr als zwei Möglichkeiten spricht man von einem Polylemma.
Doch der Apotheker sagte: „Nein, ich habe das Mittel entdeckt, und ich will damit viel

Wettlauf ins All – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sputnik

Während des Kalten Kriegs kam es aufgrund des Wettrüstens zu einer rasanten Entwicklung der Raketentechnik. Neben dem militärischen Einsatz entwickelte sich ein Wettkampf der Systeme, wer größere Erfolge in der Erforschung des Weltraums erzielen konnte. In den 60ern kristallisierte sich ein Ziel heraus:
Weitergeleitet von Sputnik) Lernpfad Wettlauf ins All In diesem Lernpfad kannst du viel

Wettlauf ins All – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mondlandung

Während des Kalten Kriegs kam es aufgrund des Wettrüstens zu einer rasanten Entwicklung der Raketentechnik. Neben dem militärischen Einsatz entwickelte sich ein Wettkampf der Systeme, wer größere Erfolge in der Erforschung des Weltraums erzielen konnte. In den 60ern kristallisierte sich ein Ziel heraus:
Weitergeleitet von Mondlandung) Lernpfad Wettlauf ins All In diesem Lernpfad kannst du viel