Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Lernpfad Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Energie

Alle Welt redet über Energie; offenbar ist das etwas sehr Wichtiges. Aber selbst, wenn man Fachleute fragt: „Was ist denn eigentlich diese Energie?“, wird man sehr unterschiedliche und nicht immer sehr klare Antworten bekommen. Denn „Energie“ ist ein wichtiger, aber auch ein recht schwieriger Begriff. Aber lassen wir uns davon nicht abschrecken!
Du kannst sehr selbstständig damit arbeiten und damit hast Du auch viel Verantwortung

Verschwenden beenden – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Verschwenden_beenden

Dieses Unterrichtsmaterial ist auf die Durchführung einer Projektwoche mit dem Thema „Verschwenden beenden“ ausgelegt und enthält Material für die Lehrperson sowie Aufgabenstellungen für die Schüler. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist der 2011 veröffentlichte Film „Taste the Waste“ von Valentin Thurn und das dazugehörige Buch „Die Lebensmittelvernichter“ von Stefan Kreutzberg und Valentin Thurn.
Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit mit diesem Material.

Gestaltendes Interpretieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gestaltendes_Interpretieren

In der Realschule (BaWü) war er schon 1996 Bestandteil der „Abschlussprüfungen Deutsch“ und im Gymnasium (BaWü) gehörte er in die zentralen Prüfungen für Klasse 10 und sogar das Deutsch-Abitur: der „produktive Umgang mit literarischen Texten“, in seiner prüfungsbezogenen Form auch „gestaltendes Interpretieren“ (GI) genannt.
eines Zeitungsreporters, da dieser meist ein ganz anderes Sprachregister und zu viel

Ökologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/%C3%96kologie

Die Ökologie (altgriechisch οἶκος oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff zunehmend auch zur Bezeichnung der Gesamtumweltsituation verwendet, wurde dadurch aber auch insgesamt diffuser. Das Adjektiv „ökologisch“ wurde umgangssprachlich überwiegend nur noch als Ausdruck für eine Haltung oder ein Agieren verwendet, das schonend mit Umweltressourcen umgeht.
unglaublicher ist, dass wir Europäer mit diesem Platz nicht auskommen, weil wir so viel

Elektrische Ladung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Elektrische_Ladung

Sicherlich hast Du auch schon einmal „eine gewischt“ bekommen, wenn Du einen Türgriff aus Metall, eine Heizung oder einen Freund berührt hast. Vielleicht hast Du auch schon einmal beobachtet, dass Deine Haare knistern, wenn Du Dir einen Fleece-Pulli über den Kopf streifst. Beide Fälle sind auf das gleiche Phänomen zurück zu führen. Um dieses Phänomen genauer zu untersuchen, kannst Du einige Versuch selbst durchführen:
Nur sehr viel kleiner!