Naturschutzfranken | Tierpark Bern https://tierpark-bern.ch/unterstuetzen/naturschutzfranken/
Der Naturschutzfranken fliesst in den Topf des Natur- und Artenschutzfonds des Tierpark Bern.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Der Naturschutzfranken fliesst in den Topf des Natur- und Artenschutzfonds des Tierpark Bern.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit dem WWF und dem Schweizerischen Fischereiverband führen wir am 16. September den «Tag der Fische» durch
Arten wie der Lachs sind bereits aus unseren Gewässern verschwunden und viele Fischarten
Der BärenPark in Bern ist jeden Tag rund um die Uhr kostenlos zugänglich. Hunde sind stets an der Leine zu führen!
Rund um den BärenPark gibt es viele Sitz- und Fotomöglichkeiten.
Stadtgrün Bern hat dies zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Botanischen Garten das Themenjahr «Natur braucht Stadt» zu lancieren.
der Biodiversitätsverlust nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit rasant fort, viele
Führung, wie Tiere von einem Zoo an einen anderen Ort gelangen, wie Jungtiere weitervermittelt werden und zum Populationsmanagment von Zoos.
einem Zoo an einen anderen Ort gelangen, wie Jungtiere weitervermittelt werden und vieles
Entdecken Sie einheimische Wildvögel in udn zwischen den Anlagen des Tierpark Bern.
Von den Tieranlagen im Tierpark Bern profitieren viele wildlebende Tierarten, so
Im Tierparkreglement ist festgehalten, dass der Tierpark Bern Wissen über die Tierwelt und die artgemässe Haltung von Wildtieren schafft.
wissensdurstigen und begeisterungsfähigen Forscher*innen angewiesen – an dieser Stelle vielen
Dabei besuchen Sie die Winterhöhlen, sehen Schlafnester und all die anderen Spuren, welche Finn, Björk und Ursina hinterlassen haben.
Und warum gibt es so viele von ihnen in den Städten?
Für die beiden Ussurischen Braunbären wurde der BärenWald im März 2012 zur neuen Heimat.
Die Wolfanlage weist viele Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten auf Tiere in der
Sie sind reich an Artenvielfalt und dienen vielen Tieren als Kinderstube.