Wiesenkräuter auf der Speisekarte? https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/wiesenkraeuter-auf-der-speisekarte/
Wiesenkräuter auf der Speisekarte?
Aber essbare Wiesenkräuter haben noch viel mehr Geschmacksrichtungen zu bieten als
Wiesenkräuter auf der Speisekarte?
Aber essbare Wiesenkräuter haben noch viel mehr Geschmacksrichtungen zu bieten als
Hier findest du einen Frühlings-Seidenbiene Steckbrief zum Ausdrucken und viele Infos
Hecken-Rose Wild-Rose oder Hundsrose – Hier erfährst du, was die Rose wild macht, wie du sie findest und warum sie statt Dornen Stacheln hat.
© Vor sehr langer Zeit ging es in der Landschaft noch viel wilder zu als heute.
Tiere der Hecke – in Hecken und Gebüschen finden viele verschiedene Tiere Unterschlupf
Bodenarten – so verschieden kann Boden sein! Wir Naturpark-Detektive stellen dir die verschiedenen Bodenarten vor!
Tonboden (schwerer Boden) speichert viel Wasser und enthält viele Nährstoffe.
Doppel-Lebewesen Flechte – Sie sind fast überall, auf Bäumen, Steinen, Wegen, Straßen und sogar auf Dächern – Zeit, sie kennen zu lernen!
Es gibt sie schon seit vielen Millionen Jahren auf der Erde!
Pfaffenhütchen und Spindelbaum – woher der Name kommt, welche Tiere seine Früchte fressen und was es mit dem Rotkehlchen zu tun hat.
Sehr viele hungrige Mäuler fressen mich in Windeseile ratzekahl.
Kennst du die Streuobstwiese und ihre Tiere? Wir Naturpark-Detektive erforschen sie gemeinsam mit dir. Packe Lupe und Fernglas ein!
Mit dem süßen, kohlehydrathaltigen Saft überreifer Früchte tanken wir viel Energie
Erntedank – Tradition im Wandel der Zeit. Wir Naturpark-Detektive wollen wissen, wie das früher war, heute ist und morgen sein wird!
Wie viele Menschen wohl von so viel Kürbis satt werden könnten?
Naturpark-Landwirt/in Steckbrief – Hier findest du einen Steckbrief zum Ausdrucken und viele
Für die vielen Landwirtinnen und Landwirte im Naturpark gehört das zu ihrer Arbeit