Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Natur- und Sternenpark Westhavelland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/natur-und-sternenpark-westhavelland

Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von 1.315 km2 nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins. Wasser, weite Niederungen, und die Havel, deren Unterlauf den Naturpark durchfließt, prägen das Gebiet. Bekannt ist das Westhavelland als überregional bedeutsamer Rastplatz für nordische Zugvögel, als Lebensraum der letzten Großtrappen Deutschlands und als Deutschlands erster Sternenpark.
Im NaturparkZentrum Westhavelland gibt es viel zu entdecken – ein lohnender Ausflug

Seltene Wiesenpflanzen auf der Streuobstwiese in Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/seltene-wiesenpflanzen-auf-der-streuobstwiese-in-huempfershausen

Neulich besuchten Schülerinnen des Rhöngymnasiums unsere Streuobstwiese in Hümpfershausen, um die Pflanzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei entdeckten sie gleich drei interessante Arten. Der Zwiebel-Zahnwurz, die Echte Schlüsselblume und der Bachnelkenwurz haben sich auf der Projektfläche angesiedelt. Der Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera) aus der Familie der Kreuzblütengewächse ist ein Frühblüher und blüht von April… Weiterlesen »
Um zu gedeihen, benötigt die Echte Schlüsselblume viel Sonne.

Fett- und Magerwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/fett-und-magerwiese

Der Name verweist nicht etwa auf die Dicke der Gräser sondern bezieht sich vor allem auf den Untergrund. Fettwiesen wachsen auf nährstoffreichen und feuchten Böden. Diese „gehaltvollen Böden“ entstehen meist durch übermäßige Düngung und häufiges Mähen, wobei das Mahdgut meistens auf der Wiese liegen gelassen wird, was den Nährstoffeintrag noch zusätzlich erhöht. Das alles soll… Weiterlesen »
schonendste und naturverträglichste Arbeitsweise für die Mahd, verlangt aber auch viel