Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-pfaelzerwald-nordvogesen

Der Pfälzerwald ist seit 1992 Biosphärenreservat, seit 1998 bildet er gemeinsam mit dem Naturpark Nordvogesen das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands. Das Buntsandsteingebirge ist diesseits und jenseits der Grenze nahezu komplett mit Wald bedeckt und bildet so das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas. Besonderheiten sind die mächtigen Traubeneichen sowie der Edelkastanienwald und die großen Weinbauflächen am Ostrand des Pfälzerwalds.
Wald, Wein und Buntsandstein, Lebensfreude, viel Sonne und Savoir Vivre – ganz im

Vielfalt auf der Streuobstwiese – Projektstart – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/streuobstwiesen-herrengarten-ein-kleinod-im-biosphaerenreservat-thueringer-wald

Fast 15.000 Quadratmeter umfasst die Streuobstwiese. Zu Projektbeginn sah es noch wild aus auf der Projektfläche: Genau 103 Bäume stehen hier: Eine bunte Mischung aus Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Zwetschgen-Bäumen jeden Alters. Auch andere Laubbäume wachsen auf der Streuobstwiese, die da aber eigentlich nicht hingehören. Einige Birken und Fichten hatten sich auf die Streuobstwiese verirrt.… Weiterlesen »
Die hohen Stämme der Obstbäume bieten viel mehr Platz als ihre niederstämmigen Verwandten

Naturschutz im Urlaub – Die schönsten Naturlandschaften zum Anpacken – Naturschutz im Urlaub

https://nationale-naturlandschaften.de/naturschutz-im-urlaub/

Verbinden Sie Ihren Urlaub mit Naturschutz-Engagement! Helfen Sie mit in Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten. Stundenweise, tageweise, wochenweise. Auswahl aktuelle Voluntourismusangebote Aktiver Naturschutz trifft auf kulturelle Schätze Biosphärenreservat Mittelelbe Termin: 14. bis 20.09.2024 Zähl mit! Typische Vögel im Müritz-Nationalpark Ganzjährig möglich   Reingeschaut! Ein Naturschutz-Tag im Urlaub So läuft sie, die Naturschutz-Mitmachaktion im Biosphärenreservat Mittelelbe. Getreu… Weiterlesen »
dich“ sind die Teilnehmenden in geselliger Runde aktiv und engagieren sich mit viel

Biosphärenregion zum Anpacken: Freiwillige unterstützen Almpflege – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/biosphaerenregion-zum-anpacken-freiwillige-unterstuetzen-almpflege

Bergwelt erleben, Almbauern unterstützen, biologische Vielfalt fördern – unter diesem Motto  ist die Biosphärenregion Berchtesgadener Land Gastgeber von zwei Workcamps für junge Natur-Engagierte. Die erste Campwoche vom 6.-12. September war bereits ein voller Erfolg. Der Rückblick von Celine Christoffers, eine von 16 Teilnehmer*innen der erlebnisreichen Woche im Lattengebirge, fällt begeistert aus: „Meine Highlights waren die… Weiterlesen »
Freiwilligen aus ganz Deutschland, stehen wieder Tätigkeiten auf dem Programm, die viel

Mahd – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/mahd

Alle zwei Jahre soll eine Mulchmahd erfolgen. Das heißt, das abgemähte Gras bleibt auf der Wiese liegen. Normalerweise ist das nicht gut, weil der Boden unter dem Gras nicht genug Luft und Sonnenlicht bekommt. Aber um die Verfilzung in den Griff zu bekommen, ist dies ab und an nötig. Durch das verrottende Gras kommen Nährstoffe… Weiterlesen »
Artenreiche Magerwiese dürfen nicht so viel Dünger erhalten, unsere Projektflächen

Naturpark Bourtanger Moor – Veenland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Bis zum Horizont und weiter im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor: Wilde, stille, blaugrüne Moorlandschaften, karge, abgetorfte Flächen und dazwischen sanft schwingende Gräser oder lilablühende Heide – das einst größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas ist ein buntes Mosaik einer außergewöhnlichen Landschaft.
informieren auf anschauliche Weise über die Themen des Moores: Besuchende erfahren viel