Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Heideblüte – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/heidebluete

Ein leuchtend violetter Blütenteppich überzieht vom Spätsommer bis in den Herbst hinein den nördlichen Rand der Streuobstwiese „Herrengarten“. Die europäische Heide hat sich in diesem Bereich ausgebreitet und zieht eine Vielzahl von Insekten an. Einige kleine Falterarten besuchen die Blüten der Heidepflanzen und auch Honigbienen sammeln Nektar an den Blüten des Heidekrauts (Calluna vulgaris). Ein… Weiterlesen »
Der Schutz der Heidelandschaft ist wichtig, denn dort leben viele speziell an diesen

Leitbild Bildung verabschiedet – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/leitbild-bildung-verabschiedet

Bildung ist mehr als Wissen – Leitbild für Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften verabschiedet Das direkte Naturerlebnis, die Erfahrung der Verbindung von Landschaft und Kultur sowie die Mitwirkung an der nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft sind die Grundlage der Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften (NNL). Erstmals hat jetzt das Bündnis der deutschen Großschutzgebiete ein Leitbild für… Weiterlesen »
Mit den Bildungsangeboten der NNL sollen möglichst viele Menschen Freude in und mit

20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2023/20-jahre-ehrensache-natur-die-nationalen-naturlandschaften-als-attraktive-engagement-orte

Seit 2003 stärken die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bundesweit professionelles Freiwilligenmanagement im Naturschutz. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in vielfältigen Projekten, die wertvollen Biotopen, geschützten Tier- und Pflanzenarten und dem Umweltbewusstsein in der Gesellschaft… Weiterlesen »
„Die vielen freiwillig Engagierten aus ganz unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen

Schonende Wiesenpflege durch angepasste Mahd – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/schonende-wiesenpflege-durch-angepasste-mahd

Bei der Pflege der Streuobstwiese gilt unsere Aufmerksamkeit nicht nur den Obstbäumen, sondern auch dem Unterwuchs. Das Geheimnis der blühenden, artenreichen Wiesen ist die sogenannte „Streifenmahd“. Bei diesem Mähverfahren wird die Fläche nicht gleichmäßig gestutzt, sondern einige Streifen ausgespart, sogenannte „Altgrasstreifen“. Das hat den Vorteil, dass immer einige blühende Gräser und Wildblumen erhalten bleiben. Oben… Weiterlesen »
der Vergangenheit zu einer artenreichen Magerwiese im Mittel- und Oberhang mit vielen

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Biosphärenreservate, als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung, sollen beispielhaft aufzeigen, wie der Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen mit nachhaltiger Nutzung der Landschaft und menschlichem Wirtschaften einhergehen kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, soll den Gedanken der Nachhaltigkeit über die Biosphärenreservate hinaus in alle Lebensbereiche der Menschen integrieren. Ob Kindergarten, Schule, Beruf… Weiterlesen »
In vielen Biosphärenreservaten haben sich Junior-Ranger-Gruppen etabliert.

Artenschutz in Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/artenschutz-in-biosphaerenreservaten

Die Erfolge im Artenschutz sind oft mit dem Schutz einzelner Zielarten verbunden. Die meist überregional bekannten Arten wie Wildkatze und Kranich stehen stellvertretend für den Zustand des Lebensraumes und der Ökosysteme. Spezielle Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Zielarten haben stets auch eine positive Auswirkung auf eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten. Der Schutz und… Weiterlesen »
Schutz und die Pflege der Kulturlandschaften in den Biosphärenreservaten bietet vielen

Biologische Vielfalt / Biodiversität – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biologische-vielfaltbiodiversitaet

Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt und Variabilität auf unserer Erde und zählt somit zur essenziellen Lebensgrundlage für den Menschen. Daher ist der voranschreitende Verlust der biologischen Vielfalt eines der großen Herausforderungen unserer Zeit. Biologische Vielfalt bzw. Biodiversität umfasst laut UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Vielfalt innerhalb der… Weiterlesen »
Viele durch den Menschen geschaffene Landschaftsstrukturen wie Hecken oder Heiden