Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Naturschutzzertifkate für biologische Vielfalt“ ist ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/naturschutzzertifkate-fuer-biologische-vielfalt-ist-ausgezeichnetes-projekt-der-un-dekade-biologische-vielfalt

Wir freuen uns über die Wertschätzung, die dem Projekt mit dieser Auszeichnung entgegengebracht wird. Der Preis wird an repräsentative Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Vorbildlich ist das Projekt, weil es Modellcharakter besitzt und auf andere Regionen übertragbar ist. Außerdem sensibilisiert es die Öffentlichkeit für den Schutz… Weiterlesen »
Vielfalt und erklärte, dass Streuobstwiesen wertvolle Ökosysteme sind, weil sie vielen

Neuigkeiten von unserer Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/neuigkeiten-von-unserer-streuobstwiese

Damit die Obstbäume auch in diesem Jahr wieder gedeihen konnten und die Obstwiese als Lebensraum von zahlreichen Pflanzen und Tieren genutzt wird, wurde bereits Anfang des Jahres kräftig angepackt. Auf der Streuobstwiese wurden an ertragsfähigen Bäumen Pflegeschnitte durch einen Fachexperten durchgeführt. Durch den Pflegeschnitt kann immer ausreichend Licht und Luft in die Baumkronen gelangen. Zudem… Weiterlesen »
Streuobstwiesen findet das flinke Reptil zahlreiche Verstecke, genügend Nahrung und viele

Ranger*innen in den Nationalen Naturlandschaften – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/ranger-in-den-nationalen-naturlandschaften

Ranger*innen heißen in Deutschland offiziell Naturwacht, Naturschutzwacht oder Nationalparkwacht. Sie gehören zu einer kleinen Berufsgruppe von derzeit etwa 850 Personen, die sich hauptamtlich um Naturschutz und Gästebetreuung in den Nationalen Naturlandschaften, in Naturschutzbehörden und in Biologischen Stationen kümmern. Die Aufgabenbereiche der Ranger*innen in Deutschland sind sehr vielfältig. Zu ihnen gehören Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Informationsweitergabe an… Weiterlesen »
Auch für die vielen ehrenamtlich Aktiven im Naturschutz ist der Bundesverband offen

Naturschutzbund Deutschland e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/naturschutzbund-deutschland-e-v

Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) wurde 1899 unter dem Namen „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Ziel des Bundes war es damals, die einheimische Vogelwelt durch die Schaffung von Nisthilfen, Fütterung im Winter und Aufklärung der Bevölkerung zu schützen. Heute setzen sich mehr als 520.000 Mitglieder und Förderer des NABU national und international für Mensch und… Weiterlesen »
International Union for Conservation of Nature and Natural Resources. 1990 unterstützten viele

Zonierung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/zonierung-von-biosphaerenreservaten

Um die vielfältigen Aufgaben und Ziele umzusetzen, sind UNESCO-Biosphärenreservate nach den internationalen Leitlinien räumlich in drei Zonen unterteilt. Abgestuft nach den menschlichen Einflüssen werden die Gebiete in eine Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert. Kernzone In einem Biosphärenreservat gehören zur Kernzone natürliche und naturnahe Ökosysteme. Sie stehen repräsentativ für den zu schützenden Naturraum oder für Bereiche,… Weiterlesen »
In vielen Bereichen ist eine gezielte und naturverträgliche Nutzung unabdingbar,