Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Anmeldung – Online-Infoabende für Engagierte in den Nationalen Naturlandschaften – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung-online-infoabende

Hallo und schön, dass Sie sich für unser Infoabend-Angebot interessieren! Die Online-Veranstaltungen finden in loser Folge zu Themen der Nationalen Naturlandschaften statt. Sie richten sich an freiwillig Engagierte in den Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten und Wildnisgebieten (interessierte Hauptamtliche sind natürlich auch willkommen). Jeder Infoabend bietet einen Fachvortrag und gibt Ihnen Gelegenheit für Fragen an die Referierenden… Weiterlesen »
Vielen Dank für die Anmeldung!

Sitzung der AG Schutzgebietsbetreuung 2024 – Anmeldung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/sitzung-der-ag-schutzgebietsbetreuung-2024-anmeldung

Datum: Mi., 24.04.24 (ca. 14.00 Uhr) – Fr., 26.04.24 (ca. 13.00 Uhr) Ort: Hotel-Restaurant Krüger, Lindenstraße 23, 38462 Grafhorst am Biosphärenreservat Drömling Eine An-/Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bis/von „Oebisfelde“ möglich, von dort Shuttle-Service zum  Tagungsort. Kosten: Übernachtung/Frühstück sind im Hotel Krüger auf eigene Kosten zu buchen. Die zusätzliche Tagungspauschale für Kaffeepausen, anteilige Tagungsraummiete u.… Weiterlesen »
Vielen Dank für die Anmeldung!

Junge Obstbäume uralter Sorten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/junge-obstbaeume-uralter-sorten

Die meisten nachgepflanzten Birnbäume stammen von Notveredlungen gefällter Bäume. Die Sorten sind oft nicht bestimmt. Die „Mutterbäume“ waren allerdings weit über hundert Jahre alt. Ein zarter junger Birnenbaum braucht noch Unterstützung. Daher haben wir zur Stabilisierung Holzpfähle angebracht. Unsere Nachpflanzungen wuchsen ein, zwei Jahre in der Baumschule, bevor sie als „Babybaum“ an Ort und Stelle… Weiterlesen »
Bei vielen wird es wohl ein Rätsel bleiben, welch ursprünglicher Name hinter der

Frisch gemäht – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/frisch-gemaeht-2

Verfilzt und zugewachsen – so kann man den Zustand des Unterwuchses zu Beginn des Projektes beschreiben. Verarmt an Pflanzenarten durch unsachgemäße Pflege, hat sich im Laufe der Zeit eine sogenannte Fettwiese oder Fettweide entwickelt. Das abgeschnittene Gras wurde als Mulch liegen gelassen und wirkte wie Dünger, so dass immer mehr Nährstoffe in den Boden gelangten.… Weiterlesen »
Zeit setzen sich dann immer mehr Gräser und Kräuter durch, die mit ihren Blüten viele

Bildungs- und Mitmach-Material – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/bildungs-und-mitmach-material

Wasservogelbroschüre – Vogelparadies Müritz – Zähl mit uns Vögel! Voluntourismus ganz individuell! Im Müritz-Nationalpark lädt eine Mitmach-Broschüre Urlaubsgäste (und natürlich auch Ortsansässige) ein, selbstständig Vögel zu beobachten und die Beobachtungen für das Nationalparkamt zu dokumentieren. Explizit für Einsteiger*innen in der Vogelbeobachtung konzipiert, ist die Bestimmungshilfe inkl. Meldebogen ein niedrigschwelliges Beispiel für Citizen Science im Urlaub,… Weiterlesen »
Es enthält viele Fragen zur Flora und Fauna in Deutschland, aber auch zu einigen

Biodiversität und Voluntourismus – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/planungshilfe-biodiversitaets-optimierung-von-voluntourismus-angeboten

Biodiversitäts-Optimierung von Voluntourismus-Angeboten Voluntourismus für biologische Vielfalt hat den Anspruch: Touristische Angebote schaffen und befördern, die selbstverständlich für Tourist*innen attraktiv sind, aber zusätzlich dem Schutz und/oder der Förderung der biologischen Vielfalt dienen. Relevante Aspekte sind Mobilität, Unterkunft, Verpflegung, Produkte und Arbeitsmittel, Freiwilligentätigkeiten, Rahmenprogramm genauso wie Bildung und Kommunikation. In der Arbeitshilfe „Biodiversitäts-Optimierung“ von Voluntourismus-Angeboten“ als… Weiterlesen »
Es enthält viele Fragen zur Flora und Fauna in Deutschland, aber auch zu einigen

Biosphäre – jung und engagiert – Nationale Naturlandschaften

http://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biosphaere-jung-und-engagiert

Was ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und warum leben und engagieren sich junge Menschen in diesen Modellregionen für nachhaltige Entwicklung? In dem Kurzfilm „Biosphäre – jung und engagiert“ berichten zwei junge Erwachsene, was sie mit „ihrem“ Biosphärenreservat verbindet und warum sie sich dort engagieren. Nationale Naturlandschaften e. V. (bis Dezember 2019 EUROPARC Deutschland e. V.) entwickelte den… Weiterlesen »
In vielen Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks Deutschlands, den Nationalen