Häufige Fragen – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/wildnisgebiete/haeufige-fragen
Archive : Häufige Fragen
Viele Lebensräume in Wildnisgebieten, so auch Moore oder Auen, dienen in intakter
Archive : Häufige Fragen
Viele Lebensräume in Wildnisgebieten, so auch Moore oder Auen, dienen in intakter
Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Viele von ihnen zieht es in die Natur, so dass die Biosphärenreservate und National
Im April 2023 starten VDN e.V. und NNL e.V. gemeinsam das Projekt „Potenzialstudie für Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften“. Es wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums und läuft bis 31. März 2025. Die Nationalen Naturlandschaften sind das Bündnis der Naturparke, Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete in Deutschland. Im Projekt… Weiterlesen »
Tagtäglich erbringt die Natur so für uns viele lebenswichtige Dienstleistungen, allerdings
Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen – stellt ihre „Agenda für Wildnis“ vor. Darin appelliert sie an verschiedene politische Ressorts, ihren Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland zu leisten. Die Bundesregierung hat ihr selbst gestecktes Ziel, bis 2020… Weiterlesen »
Agenda für Wildnis“ zeigt konkret auf, wie wichtig Wildnisgebiete für die Erreichung vieler
Faszination Erdgeschichte erleben im ersten Themennaturpark Deutschlands – An einem Tag durch 300 Mio. Jahre reisen!
ausgezeichneten Routen entlang des Teutoburger Waldes Eine Wattwanderung unter Tage und viele
Archive : Moor Landschaften
hin zu über 1000 Meter hohen Gipfeln: im Naturpark Oberer Bayerische Wald gibt es viele
Erlebe die Wunder der Natur! Der Mensch ist schuld. Im Bergischen Land gibt es statt grüner, dichter Urwälder eine reichhaltige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Denn hier in der Region ist der Mensch seit Jahrhunderten zu Hause, er prägte die hügelige Landschaft. Von zahlreichen Aussichtstürmen und – punkten bietet sich dem Besucher die Möglichkeit, die „buckelige Welt“ mit ihren besonders reizvollen Waldgebieten von oben zu betrachten.
des Wasserreichtums sind die Wiesen und Weiden fast ganzjährig saftig – und die vielen
Der Naturpark Märkische Schweiz hält was der Name verspricht. Der Begriff Schweiz steht für Berge und Schluchten, Bäche und Wälder, die Dörfer aus Feldsteinen und eingebettet zwischen Seen und Feldern.
Blütenpflanzen, 246 Vogelarten, 493 holzbewohnende Käferarten, 14 Fledermausarten und viele
Die Biosphären-Partner kommen aus dem Ilm-Kreis und aus Suhl Suhl/Schmiedefeld am Rstg., 17.10.2019: Kräuterwissen, Naturverbundenheit und Engagement für die Region – das verbindet die sechs neuen Partner des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Seit 2015 gibt es die Partner-Initiative, die in ein bundesweites Netzwerk eingebunden ist. Zu den 11 Biosphären-Gastgebern aus dem Bereich der Gastronomie und Hotellerie […]
nachhaltigen Angeboten für Übernachtungen, Gastronomie, Handwerk, Naturerlebnisse und vieles
Die Nationalen Naturlandschaften sind die Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks in Deutschland. Das Programm „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ führt unterschiedliche Branchen wie etwa Hotellerie, Gastronomie, Mobilität, Handwerk, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft oder Bildung in einer Nationalen Naturlandschaft in einer Partnerinitiative zusammen und organisiert den fachlichen Austausch bundesweit. Dabei geht es immer wieder darum, innovative Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens zu… Weiterlesen »
Aufgrund der vielen Vorteile wächst das Programm seit seinen Anfängen im Jahr 2003