Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Biosphärenreservate, als Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung, sollen beispielhaft aufzeigen, wie der Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen mit nachhaltiger Nutzung der Landschaft und menschlichem Wirtschaften einhergehen kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, soll den Gedanken der Nachhaltigkeit über die Biosphärenreservate hinaus in alle Lebensbereiche der Menschen integrieren. Ob Kindergarten, Schule, Beruf… Weiterlesen »
In vielen Biosphärenreservaten haben sich Junior-Ranger-Gruppen etabliert.

Artenschutz in Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/artenschutz-in-biosphaerenreservaten

Die Erfolge im Artenschutz sind oft mit dem Schutz einzelner Zielarten verbunden. Die meist überregional bekannten Arten wie Wildkatze und Kranich stehen stellvertretend für den Zustand des Lebensraumes und der Ökosysteme. Spezielle Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Zielarten haben stets auch eine positive Auswirkung auf eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten. Der Schutz und… Weiterlesen »
Schutz und die Pflege der Kulturlandschaften in den Biosphärenreservaten bietet vielen

Biologische Vielfalt / Biodiversität – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biologische-vielfaltbiodiversitaet

Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt und Variabilität auf unserer Erde und zählt somit zur essenziellen Lebensgrundlage für den Menschen. Daher ist der voranschreitende Verlust der biologischen Vielfalt eines der großen Herausforderungen unserer Zeit. Biologische Vielfalt bzw. Biodiversität umfasst laut UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Vielfalt innerhalb der… Weiterlesen »
Viele durch den Menschen geschaffene Landschaftsstrukturen wie Hecken oder Heiden